ZEFQ. Vol. 103, Iss. 6, Seiten 299-420 (2009)
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen: Vol. 103, Iss. 6, Seiten 299-420 (2009). Health Technology Assessment / Übertragbarkeit von Studienergebnissen in die Versorgung. Edited by Britta Göhlen, Peter Sawicki, Gabriele Hausdorf and Guido Adler
direkt zu ScienceDirekt und die Abstracts lesen.
(Mitglieder des DNEbM haben im Intranet des DNEbM kostenlosen Zugriff auf die Volltexte)
- Schwerpunkt IIa: Problemaufriss
- Schwerpunkt IIb: Lösungsansätze
- Schwerpunkt IIc: Auswirkungen auf Nutzenbewertung und Entscheidungen
Editorial
3. Chancen für Patienten durch Health Technology Assessment
Britta Göhlen
Seiten 303-304
Schwerpunkt I: Health Technology Assessment
4. Methodische Standards von Krankheitskostenstudien am Beispiel von Brust-, Prostata- und Darmkrebs
Oliver Damm, Jan-Marc Hodek, Wolfgang Greiner
Seiten 305-316
5. Systematische Literaturrecherche für HTA-Berichte: Qualitätsgesichertes Vorgehen beim DIMDI
Seiten 316-318
6. Prognostische Wertigkeit und klinische Effektivität des hochsensitiven C-reaktiven Proteins als Marker in der Primärprävention der koronaren Herzkrankheit
Ruth Schwarzer, Petra Schnell-Inderst, Kristin Grabein, Alexander Göhler, Björn Stollenwerk, Norma Grandi, Volker Klauss, Jürgen Wasem, Uwe Siebert
Seiten 319-329
7. DAHTA veröffentlicht 15 HTA-Berichte in 2008
Seiten 329-330
8. Intravaskuläre Brachytherapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit: Systematische Übersicht zur medizinischen Wirksamkeit und gesundheitsökonomische Modellierung
Vitali Gorenoi, Charalabos-Markos Dintsios, Matthias P. Schönermark, Anja Hagen
Seiten 331-340
9. Anwendung und Institutionalisierung von HTA in Österreich: Das Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment
Seiten 341-344
10. 9. Symposium Health Technology Assessment: Patienten im Niemandsland
Seiten 345-346
11. HTA: Nutzen für den Patienten
Gregor Bornes
Seiten 347-348
12. Adipositasprävention in der Praxis
Klaus-Heinrich Bründel
Seite 348
13. Chronisch Kranke zwischen Station und Ambulanz
Eva-Susanne Dietrich
Seite 348
14. Gesprächsführung mit Patienten
Rosemarie Felder-Puig
Seiten 348-349
15. HTA: Nutzen für die Gesundheitswirtschaft
Frank-Ulrich Fricke
Seite 349
16. HTA-Bericht: Prävention von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Barbara Fröschl, Charlotte Wirl
Seiten 349-350
17. HTA: Rückblick und Ausblick
Britta Göhlen
Seite 350
18. HTA-Bericht: Verbesserung der Compliance bzw. Adherence in der Arzneimitteltherapie
Anja Hagen
Seite 351
19. HTA und Innovation
Anja Hagen, Ansgar Gerhardus
Seite 351
20. HTA: Orientierungshilfe für Patienten?
Ingo Heberlein
Seite 351
21. HPV-Impfung: Verwirrung für die Patientinnen?
Peter Hillemanns
Seite 352
22. Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitspolitik
Monika Hommes
Seite 352
23. Patienten im Niemandsland: die Sicht der Patienten
Helga Kühn-Mengel
Seiten 352-353
24. Prävention im Niemandsland: Die Sicht der Ärzte
Wilfried Kunstmann
Seite 353
25. Adherence – Der Einzelne und die Solidargemeinschaft
Josef Lecheler
Seite 353
26. HTA-Bericht: HPV-DNA-Diagnostik zur Zervixkarzinomfrüherkennung: Eine Technologiefolgenabschätzung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
Marc Nocon, Nikolai Mühlberger
Seiten 353-354
27. Rationale Impfpolitiken – Grundlagen rationaler Entscheidungsprozesse
Brigitte Piso
Seite 354
28. Prävention und Gesundheitsbildung
Monika Köster
Seiten 354-355
29. HTA-Bericht: Prävention des Zigarettenrauchens
Andrej Rasch
Seiten 355-356
30. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention
Wolfgang Slesina
Seite 356
31. Qualität gibt es nicht zum Nulltarif: Zum Umgang mit begrenzten finanziellen Ressourcen aus medizinethischer Perspektive
Daniel Strech
Seite 356
Editorial
32. Übertragbarkeit von Studienergebnissen in die Versorgung
Gabriele Hausdorf, Peter Sawicki, Guido Adler
Seiten 357-359
Schwerpunkt II: Übertragbarkeit von Studienergebnissen in die Versorgung
Schwerpunkt IIa: Problemaufriss
33. Die Umsetzung von Studienergebnissen in die klinische Praxis – Beispiel Kardiologie
Wolfgang Rutsch
Seiten 360-363
34. Geprüft und umfassend - Informationsportal für Ärzte gestartet
Seite 363
35. Übertragbarkeit von Studienergebnissen in die Praxis: Beispiele aus der Pädiatrie
Johannes Forster
Seiten 364-366
36. Interessenkonflikten vorbeugen
Seite 366
37. Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?
Petra A. Thürmann
Seiten 367-370
38. Paper of the Month #10 - patientensicherheitschweiz
Seite 370
39. Übertragbarkeit von Studienergebnissen in die Versorgung aus Sicht des klinischen Alltags: Nicht-pharmakologische Interventionen (Chirurgie)
Hartwig Bauer
Seiten 371-377
40. 93. Klinische Fortbildung für hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten
Seite 377
41. Gemeinsame Diskussion der Kurzreferate zum Problemaufriss: Zusammenfassung der Redebeiträge
Johannes Köbberling
Seiten 378-380
Schwerpunkt IIb: Lösungsansätze
42. Übertragung von Studienergebnissen auf den Versorgungsalltag: Beitrag unterschiedlicher qualitativer und quantitativer Forschungsansätze
Karl Wegscheider
Seiten 381-387
43. SQMH-Jahrestagung: Risiken im Gesundheitswesen - Thema mit vielen Facetten - Ganzheitliches Risikomanagement in Gesundheitsorganisationen
Seite 388
44. Diskussion zum Bereich Lösungsansätze Teil 1: Nachfolgend auf den Vortrag von Professor Wegscheider
Johannes Köbberling
Seiten 389-390
45. GRADE: Von der Evidenz zur Empfehlung.: Beschreibung des Systems und Lösungsbeitrag zur Übertragbarkeit von Studienergebnissen
Holger J. Schünemann
Seiten 391-400
46. Diskussion zum Bereich Lösungsansätze Teil 2: Nachfolgend auf den Vortrag von Professor Schünemann
Johannes Köbberling
Seiten 401-403
47. Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung
Norbert Donner-Banzhoff
Seiten 404-409
48. Diskussion zum Bereich Lösungsansätze Teil 3: Nachfolgend auf den Vortrag von Professor Donner-Banzhoff
Johannes Köbberling
Seiten 410-411
Schwerpunkt IIc:Auswirkungen auf Nutzenbewertung und Entscheidungen
49. Bewertung der Übertragbarkeit von Studienergebnissen im Gemeinsamen Bundesausschuss
Matthias Perleth
Seiten 412-414
50. Diskussion zum Bereich Auswirkungen auf Nutzenbewertung und Entscheidungen
Johannes Köbberling
Seiten 415-416
51. Müller-Bohn, Thomas, Anmerkungen zur Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Jahrgang 2009, Heft 2, insbesondere zum Beitrag Postutilitarismus in der Priorisierungsdebatte von
Weyma Lübbe
Seite 417