Evidenzbasierung in der Psychotherapie
Kann man Nutzen und Risiken einer Intervention auf das innere Erleben wissenschaftlich erfassen – dieser Frage gehen Julia Kreis und Sebastian Grümer im aktuellen EbM-Netzwerk-Beitrag im Journal der KV Hamburg nach.
Evidenzbasierung und Psychotherapie – passt das zusammen? Das mag man sich fragen, scheint es doch erheblich schwieriger, Effekte einer Intervention auf das innere Erleben eines Menschen zu erfassen als die Effekte biomedizinischer Heilmaßnahmen.
Tatsächlich aber gibt es in der Psychotherapie eine lange Tradition der Evaluationsforschung, die sich unter anderem darin widerspiegelt, dass in den Curricula der Psychologie-Studiengänge die Ausbildung in Statistik sowie allgemeinen Forschungsmethoden einen breiten Raum einnimmt.