Ziele & Aufgaben

  • Sensibilisierung für die Zusammenhänge und Auswirkungen (inkl. Umgang mit den Auswirkungen) der Klimakrise und der Überschreitung der planetaren Grenzen auf die menschliche Gesundheit innerhalb des Netzwerks
  • Förderung eines interdisziplinären, interprofessionellen und zivilgesellschaftlichen Austauschs
  • Vernetzung mit Wissenschaftler*innen und weiteren Akteur*innen im Feld
  • Beurteilung der Evidenzbasis pro Fragestellung im Themenbereich Klimawandel und Gesundheit / Planetary Health
  • Initiierung, Entwicklung und Durchführung von Projekten zu Klimawandel und Gesundheit / Planetary Health innerhalb der Fachbereiche, im Netzwerk und mit weiteren Akteur*innen
  • Benennung von (methodischen) Herausforderungen, um EbM im Bereich Klimawandel und Gesundheit / Planetary Health einzubringen, ggf. Weiterentwicklung der Methodik
  • Benennung von Bedarfen hinsichtlich der methodischen Unterstützung bei Fragestellungen zu Klimawandel und Gesundheit / Planetary Health
  • Herausarbeiten von Synergien Klimawandel und Gesundheit / Planetary Health in bereits bestehenden Strukturen und Forschungsfeldern
  • Förderung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Beziehungen innerhalb von und zwischen planetaren Ökosystemen als die Voraussetzung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen