Teil 1: Suter K, Günther J, Schindler B (2014) Die Informationsflut – ein Vielstoffgemisch. MMP 2014; 37; 333 ff.
Teil 2: Günther J, Schindler B, Suter K (2014) Navigationshilfe durch die Informationsflut. MMP 2014; 37; 375 ff.
Teil 3 Schindler B, Günther J, Suter K (2014) Qualitätsbewertung Klinischer Studien – wie man die Spreu vom Weizen trennt. MMP 2014; 37; 413 ff.
Teil 4 Günther J, Schindler B, Suter K (2014) Qualitätsbewertung Klinischer Studien – wie man die Spreu vom Weizen trennt (Teil 2). MMP 2014; 37; 451 ff.
Teil 5: Suter K, Briel M, Günther J (2015) Viel Zahlen und ein bisschen Mathe – das Einmaleins zum Berechnen von Effektgrößen. MMP 2015; 38; 19 ff.
Teil 6: Günther J, Briel M, Suter K (2015) Viel Zahlen und noch ein bisschen mehr Mathe – Der Unterschied zwischen Chance und Risiko. MMP 2015; 38; 61 ff.
Teil 7: Suter K, Briel M, Günther J (2015) Number needed to treat (NNT) und Number needed to harm (NNH). Weitere Abkömmlinge der Vier-Felder-Tafel. MMP 2015; 38: 103 ff.
Teil 8: Günther J, Briel M, Suter K (2015) Über die Sicherheit von Studienergebnissen.Über die Sicherheit von Studienergebnissen. MMP 2015; 38; 141 ff.
Teil 9: Schindler B, Briel M, Günther J (2015) Malen nach Zahlen- Von Überlebenszeit-Analysen und Kaplan-Meier-Kurven. MMP 2015; 38; 186 ff.
Teil 10: Schindler B, Briel M, Günther J (2015) Warum wir uns mit mathematischen Modellen rumplagen müssen – Hazard-Ratio, Hazard-Funktion und Cox-Regression. MMP 2015; 38; 231 ff.
Teil 11: Schindler B, Briel M, Günther J (2015) Gebrauchsanweisung für konzentrierte Evidenz – Von Reviews, systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen (Teil 1). MMP 2015; 38; 350 ff.
Teil 12: Günther J, Briel M, Schindler B (2015) Gebrauchsanweisung für konzentrierte Evidenz – Von Reviews, systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen (Teil 2). MMP 2015; 38; 401 ff.