Die Gute Praxis Gesundheitsinformation 2.0 beschreibt Anforderungen an die Qualität von Gesundheitsinformationen und unterstützt Verfasser und Herausgeber bei der Erstellung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen. Die Neuauflage von 2015 konkretisiert die bereits 2009 in der ersten Fassung der „Guten Praxis“ formulierten Anforderungen. Die aktuelle beschreibt auch Aspekte, die Ersteller bei der Recherche und Schreiben einer Information beachten sollen. Sie fordert insbesondere, dass Ersteller transparent darstellen, wie ihre Informationen entstehen. Wie recherchieren sie den aktuellen Stand des Wissens? Was tun sie, damit die Informationen verständlich bleiben? Wie werden zum Beispiel die wesentlichen Vor- und Nachteile einer Behandlung so beschrieben, dass Patientinnen und Patienten sich ein realistisches Bild machen können?