EbM-Weiterbildung: Evidenzbasierte Entscheidungsfindung
Das EbM-Netzwerk hat zusammen mit Expertinnen und Experten aus Universitätsklinika und Forschungseinrichtungen ein Kerncurriculum mit sechs Modulen zur „Evidenzbasierte Entscheidungsfindung“ für die ärztliche Weiterbildung entwickelt. Erarbeitet wurde das Curriculum basierend auf dem Rahmenmodell des UK Medical Research Councils zur Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen.
Was | Grundkurs EbM |
---|---|
Wann |
19.10.2018
to 20.10.2018 |
Wo | Leipzig |
AnsprechpartnerIn | Dr. Wolf Oehrl |
wolf.oehrl@zks.uni-leipzig.de | |
Telefon | 0341 97 16283 |
Teilnehmer | Ärztinnen und Ärzte in Kliniken und Praxen |
19.-20.10.2018
Modul 1 - Einführung in EbX
Evidenzbasierte Medizin, Praxis und Gesundheitsversorgung, Begründung und Konzept evidenzbasierter Entscheidungsfindung, Aussagekraft verschiedener Studientypen
Modul 2 - Literaturrrecherche
Formulierung suchtauglicher Fragestellungen, PubMed, Cochrane Library und weitere relevante Datenbanken, systematische Literaturrecherchen, Beschaffung von Publikationen
Modul 3 - Diagnostikstudien
Diagnostische Genauigkeitsstudien, Kriterien für die kritische Bewertung von Verzerrungsrisiken, statistische Grundbegriffe, Testgütekriterien: Sensitivität, Spezifität, prädiktive Werte, ROC-Kurve
02.-03.11.2018
Modul 4 - Therapiestudien (RCTs)
Randomisiert-kontrollierte Studien, statistische Grundbegriffe, relative und absolute Risikoreduktion, Number Needed to Treat / Number Needed to Harm, Kriterien für die kritische Bewertung von Verzerrungsrisiken
Modul 5 - Systematische Übersichtsarbeiten und Leitlinien
Cochrane Collaboration, Meta-Analyse, Ergebnisdaten in Meta-Analysen, Kriterien für die kritische Bewertung der Qualität von Evidenz, Leitlinien (Entwicklung, Aufbau, Inhalte, kritische
Bewertung)
Modul 6 - Anwendung / Shared Decision Making
Risikokommunikation, Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen, Shared Decision Making, Implementierungsstrategien und unterstützende Rahmenbedingungen