Fachbereich
Patienteninformation und -beteiligung
Ziele & Aufgaben
- Auflärung der Bevölkerung über die Bedeutung der Evidenzbasierten Medizin und den kritischen Umgang mit Gesundheitsinformationen
- Verbreitung von evidenzbasierter Gesundheits-/ Patienteninformation in verständlicher Sprache
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Kriterien für Gute Gesundheitsinformationen sowie Erarbeitung von Prozessen zur Bewertung der Qualität von Gesundheitsinformationen
- Begutachtung und Kommentierung geplanter relevanter Novellierungen gesetzlicher Regelungen zu Praxis, Wissenschaft oder Bildung
- Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch Publikationen in Fachmedien
- Stärkung der gemeinsamen Entscheidungsfindung zwischen Arzt/Ärztin und Patient/-in
- Beteiligung an der Evaluation von Gesundheitsinformationen
- Beteiligung an bzw. Durchführung von Veranstaltungen/Workshops zum Thema Patienteninformation/ Gesundheitsbildung/ Patientenbeteiligung
- Initiierung, Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Forschungs- u. Publikationsprojekte innerhalb und außerhalb des Fachbereichs
Aktuelle Tätigkeiten und Vorhaben
- Mitwirkung am Projekt „Implementierung Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation (IMLEGI)“
- Arbeitsgruppe „Entscheidungshilfen für Leitlinien („S4“)“
- Arbeitsgruppe „(Medikamenten)Beipackzettel“
- Arbeitsgruppe „Aufklärungsbögen“
- Planung und Durchführung von Symposien und Workshops auf den Jahrestagungen des EbM-Netzwerks
- Unterstützung von Projekten der Fachbereichsmitglieder
Produkte aus dem Fachbereich
- Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation (Version 1.0, Stand 20.02.2017)
- Leitlinienreport „Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation“ (Version 1.0, Stand 20.02.2017)
- Gute Praxis Gesundheitsinformation (Version 2.0, Stand 21.07.2016)
Sprecherinnen des Fachbereichs


Sprecherin
Jun.-Prof. Dr. phil. Anne Christin Rahn
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Versorgungsforschung, Oldenburg
Nur einen Moment..