EbM-Netzwerk-Akademie
Die EbM-Netzwerk-Akademie ist eine besondere Form der Fortbildung für Netzwerkmitglieder, bei der strittige Themen und offene Fragen rund um die evidenzbasierte Medizin inhaltlich diskutiert und vorangebracht werden sollen.
Sie findet einmal pro Jahr statt und ist für die Mitglieder des EbM-Netzwerks kostenlos.
+ + + Leider können wir die für den 18.09.2020 geplante EbM-Netzwerk-Akademie aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht durchführen. + + +
EbM-Netzwerk-Akademie 2019:
"Patientenrelevante Forschung – wie können wir PatientInnen beteiligen?"
Wann?
am Freitag, den 6. September 2019
11:00-17:15 Uhr
Wo?
Stiftung LEUCOREA
Collegienstr. 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Einladung
Die Jahrestagung des EbM-Netzwerks 2020 an der Universität Basel steht unter dem Motto "Patientenrelevante nützliche Forschung – Wie bekommen wir die Evidenz, die wir brauchen?" Zur Vorbereitung des Kongressthemas wollen wir auf der EbM-Netzwerk-Akademie der Frage nachgehen, was "patientenrelevant" für die Forschung bedeutet. Die Annäherung an diese Frage erfordert, dass wir mehr als bisher diejenigen fragen und miteinbeziehen, die unmittelbar betroffen sind: die PatientInnen selbst!
Cochrane fordert für jeden Review die Einbeziehung von PatientInnen, um die Patientenperspektive mit zu berücksichtigen. In der Primärforschung ist dies eher noch die Ausnahme. In unserer Akademie wollen wir uns die Zeit nehmen, dieses komplexe Thema gemeinsam mit PatientInnen für unsere Jahrestagung inhaltlich vorzubereiten.
Wir wollen zunächst PatientenvertreterInnen zu Wort kommen lassen und überlegen, wie das DNEbM zur Realisierung der Patientenforderungen beitragen kann. Sodann wollen wir uns Best-Practice-Beispiele ansehen und in Workshops konkrete Lösungen erarbeiten.
Im Namen des geschäftsführenden Vorstands laden wir unsere Mitglieder herzlich ein, sich am 06. September 2019 in der LEUCOREA Stiftung der Lutherstadt Wittenberg an den Diskussionen zu beteiligen!
Programm
11:00–12:15
Begrüßung & Impulse: Was wünschen sich PatientInnen von der Forschung?
Moderation: A. Sönnichsen
-
G. Kemper: Wunschliste aus der Perspektive der Frauengesundheitsorganisationen
-
F. Brunsmann: Patientenbeteiligung aus der Perspektive von Patientenvertretern im G-BA
-
U. Ehrmann: Erfahrungen und Vorschläge für eine Patientenbeteiligung in der Forschung
-
Diskussion: Welche Rolle kann das DNEbM bei der Umsetzung übernehmen?
13:00–14:45
Patientenbeteiligung in der Forschung – aktueller Stand
Moderation: L. Hemkens
- I. Schilling: Patientenbeteiligung in klinischen Studien
- C. Wild: Theorie (HTA-Bericht 2016) und Praxis (EUnetHTA) von Patientenbeteiligung beim HTA
- J. Lauterberg: Patientenbeteiligung im IQWiG
- M. Nothacker: Patientenbeteiligung in der Leitlinienentwicklung
- C. Schaefer: Patientenbeteiligung im G-I-N
15:15–16:45
Ideen & Ausblick
Moderation: D. Lühmann
- D. Strech: Kernelemente von Patientenbeteiligung in der Forschung
- A. Icks und S. Grobosch: Aufbau eines Netzwerks zur Patientenbeteiligung – ein Werkstattbericht
- Workshops zu den Themen: Patientenbeteiligung in Primärforschung (L. Hemkens), HTA (C. Wild), Leitlinien (M. Nothacker), G-BA (F. Brunsmann)
16:45–17:15
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse im Plenum und Schlusswort
Moderation: A. Sönnichsen
+ + + Mitglieder finden die Präsentationen der EbM-Netzwerk-Akademie im Intranet. + + +