EbM-Kolumnen
Seit Januar 2016 veröffentlicht das EbM-Netzwerk im Journal der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg unter der Rubrik "Netzwerk" Artikel zu aktuellen EbM-Themen. Diese werden teilweise auch in der Zeitschrift der Ärztekammer Berlin publiziert.
2022
- 06/2022
Michaela Eikermann
Digitale Gesundheitsanwendungen aus Sicht der evidenzbasierten Medizin
Kolumne lesen
Kolumne als PDF
- 05/2022
Tanja Krones
Gesundheitliche Vorausplanung ("Advance Care Planning") für valide umsetzbare Patientenverfügungen
Kolumne lesen
Kolumne als PDF
- 04/2022
Julia Lühnen, Jörg Meerpohl, Georg Rüschemeyer, Anke Steckelberg
Wie den Überblick über neue Erkenntnisse der Wissenschaft behalten? Ein Ökosystem für Evidenz gibt Antworten
Kolumne lesen
- 03/2022
Martin Scherer und Dagmar Lühmann
Pharmakologische Therapie bei Covid-19
Kolumne lesen
- 02/2022
Gabriele Meyer
Hausärztliche Herausforderung - Polypharmazie
Kolumne lesen
- 01/2022
Dennis Fechtelpeter, Martina Ehrlich, Klaus Koch
Wissen für Entscheidungen
Kolumne lesen
2021
- 12/2021
Heike Schmidt
S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen"
Kolumne lesen
- 11/2021
Ingrid Mühlhauser
Blutdruckzielwerte für die Hypertoniebehandlung - SPRINT versus Cochrane und die Rolle der Blutdruckmessung
Kolumne lesen
- 10/2021
Ingrid Mühlhauser
Wissenschaftsleugnung - Ein Kommentar aus Sicht der Evidenzbasierten Medizin
Kolumne lesen
Dieser Artikel wurde auch in der ZEFQ veröffentlicht.
- 09/2021
Gabriele Meyer
Sturzrisiko-Assessment bei älteren Menschen
Kolumne lesen
- 07+08/2021
Ingrid Mühlhauser
Vitamin D – das Ende eines Hypes? Screening auf Vitamin‑D‑Mangel ohne Nutzennachweis
Kolumne lesen
- 06/2021
Dagmar Lühmann
Better evidence for a better world - Die Campbell Collaboration untersucht die Wirksamkeit sozialer Interventionen – inspiriert von Methoden der evidenzbasierten Medizin.
Kolumne lesen
- 05/2021
Stefan Sauerland
Wenn die Mammographie vor Darmkrebstod schützt - Negativkontrollen machen Trugschlüsse sichtbar
Kolumne lesen
- 04/2021
Ingrid Mühlhauser
Mehr Frauen als Männer versterben an kardiovaskulären Erkrankungen (?) Die Interpretation statistischer Daten erfordert faire und verständliche Vergleiche
Kolumne lesen
- 03/2021
Stefan Sauerland
Hanleys Dreierregel - 3 geteilt durch N gleich Sicherheit
Kolumne lesen
- 02/2021
Stefan Sauerland und Lars Hemkens:
Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die Grenzen der "Real-World"-Evidenz aus nicht-randomisierten Studien
Kolumne lesen
- 01/2021
Andreas Sönnichsen und Gabriele Meyer:
Covid-19: Schutz der besonders vulnerablen Gruppen geboten - Evidenz zu Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen weiterhin mangelhaft
Kolumne lesen
2020
- 12/2020
Ingrid Mühlhauser:
Risikokommunikation von COVID-19 Mortalitätsdaten
Kolumne lesen
- 11/2020
Gabriele Meyer:
Früherkennung kognitiver Einbußen im Alter
Kolumne lesen
- 10/2020
Ingrid Mühlhauser:
Risikokommunikation zu Covid-19 in den Medien
Kolumne lesen
- 09/2020
Dagmar Lühmann:
Anlassloses Testen auf SARS-Cov-2
Kolumne lesen
Leserbrief auf diese Kolumne und Replik im Heft 10/2020
- 07+08/2020
Udo Ehrmann:
Prostatakrebs-Screening mittels PSA-Test
Kolumne lesen
- 06/2020
Karl Horvath, Thomas Semlitsch und Klaus Jeitler:
Antikörper-Tests bei COVID-19 - Was uns die Resultate sagen
Kolumne lesen
- 05/2020
Andreas Sönnichsen:
COVID-19: Wo ist die Evidenz?
Kolumne lesen
- 04/2020
Ingrid Mühlhauser:
Unerwünschte Wirkungen von Präventionsmaßnahmen – die Bedeutung von Kollateraleffekten
Kolumne lesen
- 03/2020
Ingrid Mühlhauser:
Werden ältere Menschen benachteiligt, wenn Screening-Programme altersbegrenzt sind? Wie der Nutzen von Krebsfrüherkennung von Alter und Gesundheitszustand abhängt.
Kolumne lesen
- 02/2020
Andreas Sönnichsen:
Homöopathie – teure Plazebos
Kolumne lesen
Antwort auf die Replik zum Homöopathie-Artikel (veröffentlicht im KVH-Journal 04/2020)
2019
- 12/2019
Georg Rüschemeyer, Jörg Meerpohl:
Müssen wir unsere Fleischeslust zügeln?
Kolumne lesen
- 11/2019
Gabriele Meyer:
Advance Care Planning. Wichtig - aber Umsetzung fehlt
Kolumne lesen
- 10/2019
Ingrid Mühlhauser:
Warum Risikofaktoren für Brustkrebs revidiert werden müssen - Beispiele für Survivor Bias und andere systematische Fehler in Beobachtungsstudien
Kolumne lesen
- 09/2019
Andreas Sönnichsen:
Fluch oder Segen? Symptom Checker und Diagnostik-Apps
Kolumne lesen
- 07+08/2019
Birte Berger-Höger, Anke Steckelberg:
Gemeinsam informiert entscheiden - Wie bezieht man Patientinnen und Patienten in die medizinische Entscheidungsfindung ein?
Kolumne lesen
- 06/2019
Ingrid Mühlhauser, Andreas Sönnichsen:
Impfpflicht versus informierte Entscheidung - Perspektive der Evidenzbasierten Medizin
Kolumne lesen
- 05/2019
Olaf Weingart, Dagmar Lühmann:
Sicherheit von Medizinprodukten - Wo bleibt der Patientenschutz?
Kolumne lesen
- 04/2019
Stefan Sauerland:
Digitale Gesundheitsinterventionen - Wann braucht es welche Evidenz?
Kolumne lesen
- 03/2019
Ingrid Mühlhauser:
(Healthy) participation bias – Teilnehmer-Bias. Warum Krebsregisterdaten nicht zum Nachweis der Wirksamkeit von Screening-Programmen taugen
Kolumne lesen
- 02/2019
Ingrid Mühlhauser:
Nutzung der Wirkprinzipien von Placeboeffekten - Methodische Anforderungen aus Sicht der Evidenzbasierten Medizin
Kolumne lesen
- 01/2019
Ulrike Euler, Gabriele Meyer:
Interessenkonflikte auf Fortbildungsveranstaltungen - Unabhängigkeit ist unabdinglich
Kolumne lesen
2018
- 12/2018
Daniel Fleer:
Biomarkerbasierte Tests bei primärem Brustkrebs - Sinnvoll für die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie?
Kolumne lesen
- 11/2018
Ingrid Mühlhauser:
Unruhe bei Cochrane - Ist die Kritik am aktuellen Review zur HPV-Impfung berechtigt?
Kolumne lesen
- 10/2018
Ingrid Mühlhauser:
Wie kategorielle Klassifizierung in die Irre führt - Am Beispiel Antidepressiva und Diabetesprävention
Kolumne lesen
- 09/2018
Jana Hinneburg, Anke Steckelberg:
Kritische Gesundheitskompetenz - Ausweg aus der fremdverschuldeten Unmündigkeit
Kolumne lesen
- 07+08/2018
Julia Kreis, Sebastian Grümer:
Evidenzbasierung in der Psychotherapie - Kann man Nutzen und Risiken einer Intervention auf das innere Erleben wissenschaftlich erfassen?
Kolumne lesen
- 06/2018
Stefan Sauerland, Siw Waffenschmidt:
Welche Halbwertszeit hat medizinisches Wissen? - Der Fortschritt ist längst nicht so rasant, wie gemeinhin angenommen wird.
Kolumne lesen
- 05/2018
Ingrid Mühlhauser:
Substitution oder Medikalisierung gesunder Frauen? Wieviel Evidenz braucht die Hormontherapie in der Menopause?
Kolumne lesen
Leserbriefaustausch zur Kolumne "Substitution oder Medikalisierung gesunder Frauen", veröffentlicht in der KVH 06/2018
Leserbriefaustausch lesen
- 04/2018
Anke Steckelberg, Julia Lühnen, Martina Albrecht:
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen. Qualität erkennen - Entscheidungen verbessern
Kolumne lesen
- 03/2018
Falk Schwendicke:
Einfluss von Industrie-Sponsoring auf klinische Studien - Im schlimmsten Fall "gekaufte Evidenz"?
Kolumne lesen
- 02/2018
Ingrid Mühlhauser:
Warum früher nicht immer besser ist - Überdiagnosen in der Krebsfrüherkennung
(einschließlich Interview mit Ingrid Mühlhauser „Nutzen gegen Risiken abwägen“)
Kolumne und Interview lesen
- 01/2018
Andreas Sönnichsen:
Wer braucht wirklich L-Thyroxin? Eine Übersicht zum Forschungsstand
Kolumne lesen
Nur einen Moment..