EbM-Kolumnen (Archiv)
Seit Januar 2016 veröffentlicht das EbM-Netzwerk im Journal der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg unter der Rubrik "Netzwerk" Artikel zu aktuellen EbM-Themen. Hier finden Sie die Kolumnen der Jahrgänge 2016 bis 2017.
2017
- 12/2017
Gabriele Meyer:
Viel Lärm um nichts - Ist Choosing Wisely wirksam gegen Überversorgung?
Kolumne lesen
- 11/2017
Hans-Hermann Dubben:
"Statistisch signifikant" ist nicht genug - Der p-Wert allein beantwortet nicht die wichtige Frage nach Zufall und Replizierbarkeit
Kolumne lesen
- 10/2017
Stefan Sauerland & Anne Rummer:
Überdiagnosen durch Krebsfrüherkennung - Ein komplexes, oft unterschätztes Problem
Kolumne lesen
- 09/2017
Ulrike Euler:
Tipps, um auf dem Laufenden zu halten - Empfehlungen des DNEbM
Kolumne lesen
- 07+08/2017
Ingrid Mühlhauser:
Screening auf Bauchaortenaneurysma - Verlängert der Schrecken das Leben?
Kolumne lesen
- 06/2017
Andreas Sönnichsen:
Die Number Needed to Treat (NNT) - Was sagt die NNT wirklich aus bei prognoseverbessernden Behandlungsoptionen
Kolumne lesen
- 05/2017
Ingrid Mühlhauser:
Wissenschaftsmüll - auch ein Thema für die Arztpraxen - Welchen wissenschaftlichen Wert haben Postmarketingstudien?
Kolumne lesen
- 04/2017
Dagmar Lühmann:
Messung von Therapieeffekten - EinVergleich von Routinedatenanalysen mit den Ergebnissen randomisierter kontrollierter Studien
Kolumne lesen
- 03/2017
Stefan Sauerland:
Erhöht Kaviar das Risiko für Reichtum - Über das Risiko von Risikofaktoren
Kolumne lesen
- 02/2017 :
Gabriele Meyer:
"Big Data" in aller Munde - Warum die Auswertung riesiger Datenmengen künftig eine größere Rolle spielen könnte - aber nicht geeignet ist, klinische Studien zu ersetzen
Kolumne lesen
- 01/2017
Ingrid Mühlhauser:
Streit um die Statine - Die run-in-period als Schlüssel zur Auflösung der Kontroverse um die Statine?
Kolumne lesen
2016
- 12/2016
Dagmar Lühmann:
Im indirekten Vergleich. Das Beispiel medikamentöser Behandlungsoptionen der Gonarthrose zeigt: Netzwerk-Metaanalysen können zu Erkenntnissen führen, die auf anderem Wege kaum zu erhalten sind
Kolumne lesen
- 11/2016
Harriet Sommer, Valérie Labonté, Gabriel Torbahn:
Was heißt hier "positiv"? Sensitivität, Spezifität und Vorhersagewerte: Was diese Parameter über die Verlässlichkeit eines positiven Diagnose-Testergebnisses aussagen
Kolumne lesen
- 10/2016
Ingrid Mühlhauser:
Dicke leben länger. Forschungsergebnisse legen den Schluss nahe: Übergewicht bringt für viele Menschen keinen großen Schaden, eventuell sogar eher Nutzen. Was ist davon zu halten?
Kolumne lesen
- 09/2016
Ingrid Mühlhauser:
Leitlinienempfehlungen und evidenzbasierte Medizin - ein Widerspruch?
Kolumne lesen
- 07+08/2016
Stefan Sauerland:
Arthroskopische Behandlung bei Gonarthrose: Endgültig passé?! Welche Schlussfolgerungen man aus der Studienlage ziehen sollte
Kolumne lesen
- 06/2016
Dagmar Lühmann:
Primärversorgung von multimorbiden Patienten. Erlaubt die Forschungslage Schlussfolgerungen zur Effektivität von Interventionen? Ergebnisse eines Cochrane Reviews
Kolumne lesen
- 05/2016
Christin Richter und Gabriele Meyer:
Antipsychotika bei Demenzkranken
Kolumne lesen
- 04/2016
Viktoria Mühlbauer & Ingrid Mühlhauser:
Missverständliche Beipackzettel - Auch Ärzte haben Schwierigkeiten, Angaben zu Nebenwirkungen richtig zu interpretieren
Kolumne lesen
- 03/2016
Gabriel Torbahn, Harriet Sommer & Jörg Meerpohl:
„WHO-Warnung“: Verarbeitetes Fleisch ist krebserregend – Müssen wir jetzt alle Vegetarier werden?
Kolumne lesen
- 02/2016
Klaus Koch:
Patienten bei der Orientierung im Dschungel helfen
Kolumne lesen
- 01/2016
Ingrid Mühlhauser:
Warum randomisiert-kontrollierte Studien unverzichtbar bleiben – Ein aktuelles Beispiel: Sicherheit von Digitalispräparaten.
Kolumne lesen
Nur einen Moment..