Jetzt zum EbM-Newsletter anmelden!

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erhalten Sie ca. einmal pro Monat alle aktuellen EbM-News, Stellenanzeigen und Veranstaltungshinweise per E-Mail.

Nachrichten

Aktuelle Nachrichten des EbM-Netzwerks

Mai 2023

Nachricht

30.05.2023. Am Beispiel Ivermectin erläutert Iris Hinneburg, wie problematische Studien erkannt werden können. Die EbM-Kolumnen erscheinen jeden Monat im Journal der KV Hamburg.

Nachricht

10.05.2023. Unter dem Motto "Gesundheit und Klima - EbM für die Zukunft" fand vom 22. bis 24. März in Potsdam die 24. Jahrestagung des EbM-Netzwerks 2023 statt. Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung haben wir auf einer Website zusammengefasst.

Nachricht

08.05.2023. Das EbM-Netzwerk hat den offenen Brief für einen rechtlich verbindlichen, globalen Vertrag zum Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe der Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty Initiative unterzeichnet.

Nachricht

02.05.2023. In der aktuellen EbM-Kolumne erläutern Nele Kornder und Nicole Lindner, was systematische Übersichtsarbeiten sind und welche „Fallstricke“ es zu beachten gilt.

April 2023

Nachricht

21.04.2023. Zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fordern, dass eine Kommission das Management der Corona-Pandemie systematisch aufarbeitet (https://pandemieaufarbeitung.net/). Auch das EbM-Netzwerk hält eine unvoreingenommene Rückschau für sinnvoll.

Nachricht

18.04.2023. Welche Ziele wurden mit der Gründung des EbM-Netzwerks verfolgt, wie hat sich die Gesundheitslandschaft in Deutschland seitdem verändert, welche neuen Aufgabenfelder entstehen und was sind die Aufgaben der Zukunft - all diesen Fragen geht die Sonderfolge des IGeL-Podcasts nach.

Nachricht

04.04.2023. Traumatische Meniskusrisse bei jungen Menschen: Konservativ behandeln oder operieren? Dieser Frage geht die aktuelle EbM-Kolumne von Roland Büchter nach.

März 2023

Nachricht

30.03.2023. Ein Podcast aus Potsdam: Von der Jahrestagung des Netzwerks evidenzbasierte Medizin.

Nachricht

28.03.2023. Marlene Thöne (Tübingen), Madeleine Ritter-Herschbach (Halle) und Caren Horstmannshoff (München/Rosenheim) sind die Preisträgerinnen des Posterwettbewerbs der 24. Jahrestagung des EbM-Netzwerks.

Nachricht

28.03.2023. Mit dem Wissenschaftspreis des EbM-Netzwerks wird in diesem Jahr ein allgemeinmedizinisches Team ausgezeichnet. Die Arbeit der Forschergruppe trägt dazu bei, den Antibiotika-Verbrauch zu reduzieren und Antibiotika-Resistenzen zu vermeiden.

Nachricht

27.03.2023. Jonah Goodman ist Preisträger des Journalistenpreises des EbM-Netzwerks 2023 für seinen Artikel „Wie drei Landärzte die Schweiz vom Kropf erlösten", der am 17.09.2022 in „Das Magazin“ des Schweizer Tages-Anzeiger erschien.

Nachricht

27.03.2023. 25 Jahre EbM: Das EbM-Netzwerk feiert sein Jubiläum mit einem Festvortrag von Prof. Gordon Guyatt, einem Pionier der EbM und der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Netzwerks an Prof. i.R. Dr. med. et phil. Heiner Raspe.

Nachricht

27.03.2023. Michaela Eikermann (Essen) ist die neue Vorsitzende des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Ihr zur Seite stehen Tanja Krones (Zürich) und Nicole Skoetz (Köln) als Stellvertreterinnen sowie Stefan Sauerland (Köln) als schriftführendes Vorstandsmitglied.

Nachricht

27.03.2023. Am 22.03.2023 hat die Mitgliederversammlung des EbM-Netzwerks Univ.-Prof. i.R. Dr. med. Ingrid Mühlhauser in Würdigung ihrer besonderen Verdienste um den Verein und um die Etablierung der Evidenzbasierten Medizin in Deutschland zum Ehrenmitglied gewählt.

Nachricht

21.03.2023. Pünktlich zur Eröffnung des EbM-Kongresses wurden die Abstracts bei German Medical Science publiziert und sind ab sofort online einsehbar.

Nachricht

15.03.2023. Heute in einer Woche beginnt der EbM-Kongress 2023 in Potsdam. Unter dem Motto "Gesundheit und Klima - EbM für die Zukunft" erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit Beiträgen aus Wissenschaft, Politik und Klimabewegung.

Nachricht

10.03.2023. Ab sofort steht mit der Version 2.5 eine aktualisierte Fassung der Pharmaziebibliothek zur Verfügung. Bei der Aktualisierung wurde die Pharmaziebibliothek grundlegend überarbeitet, alle Links überprüft und neue Quellen ergänzt.

Nachricht

03.03.2023. Der Fachbereich EbM in Aus-, Weiter- und Fortbildung verweist auf die Plattform „Teachers for Evidence-based Health Care“ zum Austausch zu Lernressourcen für den Bereich „Lehren und Lernen von EbX“.

Nachricht

01.03.2023. Beeinflussen Pharmavertreter das Verschreibungsverhalten? Dieser Frage geht David Klemperer in der aktuellen EbM-Kolumne nach. Die EbM-Kolumnen erscheinen monatlich im Journal der KV Hamburg.

Nachricht

01.03.2023. Im Rahmen des ThemenCheck Medizin hat das IQWiG vier neue medi­zinische Fragestellungen definiert, die nun durch externe Wissenschaftlerteams im Rahmen eines HTA beantwortet werden sollen.

Februar 2023

Nachricht

16.02.2023. Der Vorstand des EbM-Netzwerks gratuliert Thomas Kaiser zu seiner Berufung zur IQWiG-Leitung. Der bisherige Leiter des Ressorts Arzneimittelbewertung des IQWiG tritt Anfang April die Nachfolge von Jürgen Windeler an, der nach mehr als 12 Jahren an der Spitze des Instituts in den Ruhestand wechselt.

Nachricht

15.02.2023. Die Deutsche Krebshilfe hat die Einrichtung zweier Förderungsschwerpunktprogrammen beschlossen, um eine bedarfsorientierte und bedarfsgerechte Versorgung von Langzeitüberlebenden nach Krebs zu gewährleisten sowie Wissenslücken zu identifizieren und zu schließen: 1. Datenerhebung & Datenanalyse und 2. Innovative Versorgungsmodelle.

Nachricht

15.02.2023. Der EbM-Kongress 2023 wurde von der Landesärztekammer Brandenburg als Fortbildungsveranstaltung (Kategorie B, 18 Punkte) anerkannt.

Nachricht

06.02.2023. Ein gemeinsames Papier von EbM-Netzwerk, GMDS, DGEpi und IBS-DR gibt Empfehlungen zur Umsetzung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM), mit dem eine verstärkte Praxis- und Wissenschaftsorientierung des Medizinstudiums umgesetzt werden soll.

Nachricht

03.02.2023. Der Fachbereich Gesundheitsfachberufe fordert in seiner Stellungnahme eine einheitliche hochschulische Ausbildung aller Physiotherapeut*innen für eine zukunftssichere evidenzbasierte Gesundheitsversorgung.

Nachricht

02.02.2023. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat zum 1. Februar 2023 einen neuen Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege berufen.

Nachricht

02.02.2023. Das EbM-Netzwerk will sich gemeinsam mit anderen Akteuren dafür engagieren, dass Studienergebnisse nicht unveröffentlicht bleiben.

Nachricht

01.02.2023. Welche Erkenntnis bringt eine Mendelrandomisierte Kohortenstudie? Dieser Frage geht die aktuelle EbM-Kolumne von Ingrid Mühlhauser am Beispiel von Vitamin-D-Mangel nach.

Januar 2023

Nachricht

23.01.2023. Die Mitglieder des Fachbereichs Public Health waren zur Wahl aufgerufen. Dawid Pieper und Constance Stegbauer bilden das neue Sprecherteam.

Nachricht

14.01.2023. Auf vielfachen Wunsch haben wir die Frist für die Registrierung zum Early-Bird-Tarif verlängert. Er gilt bis einschließlich 31.01.2023.

Nachricht

03.01.2023. Nina Kreuzberger erläutert in der aktuellen EbM-Kolumne absolute und relative Effekte am Beispiel der intensivierten Medikation nach akut dekompensierter Herzinsuffizienz.

Nachricht

03.01.2023. Die seit März 2020 bestehende Bürogemeinschaft des EbM-Netzwerks mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und ihrer Stiftung DESAM, der Gesellschaft für Hochschullehre in der Allgemeinmedizin (GHA) sowie der Stiftung Praxissiegel wächst weiter: Seit Dezember 2022 ist die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Teil der Büropartnerschaft.

Dezember 2022

Nachricht

15.12.2022. Ein spannendes Programm erwartet die Teilnehmenden unserer Jahrestagung 2023, die vom 22. bis 24. März unter dem Motto "Gesundheit und Klima - EbM für die Zukunft" in Potsdam stattfindet. Aus dem ursprünglich als Pre-Conference geplanten Vorprogramm am 22. März ist nun ebenfalls ein regulärer Kongresstag mit einem dichten Programm mit zahlreichen Workshops, Posterpräsentationen und unserer Festveranstaltung anlässlich des 25jährigen Jubiläums des EbM-Netzwerks geworden.

Nachricht

15.12.2022. Nach der positiven Resonanz bei den letzten EbM-Kongressen wird es auch im Rahmen der kommenden Jahrestagung im März in Potsdam wieder einen interprofessionellen Studierendentag geben. Die Teilnahme für die Veranstaltung am 22.03.2023 unter dem Motto "Systematische Reviews im Fokus" ist begrenzt und nur nach Anmeldung möglich.

Nachricht

14.12.2022. Die Mitglieder des Fachbereichs Patienteninformation und -beteiligung waren zur Wahl aufgerufen. Anne Rahn und Roland Büchter wurden in ihrem Amt bestätigt.

Nachricht

13.12.2022. Das EbM-Netzwerk trauert um sein Ehrenmitglied, Professor Albrecht Encke, der am 07.12.2022 verstorben ist. Der Chirurg Albrecht Encke war u.a. Ehrenpräsident und Träger der Ehrenmedaille der AWMF.

Nachricht

02.12.2022. RefHunter, ein Community-betriebenes Informationsportal zur systematischen Literaturrecherche, das aus einem Projekt des Fachbereichs Gesundheitsfachberufe hervorgegangen ist, steht ab sofort im Webformat zur Verfügung.

Nachricht

01.12.2022. In der aktuellen EbM-Kolumne stellt Michaela Eikermann dar, wie im IGeL-Monitor individuelle Gesundheitsleistungen bewertet werden.

Nachricht

01.12.2022. Die Version 1.0 der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Hypertonie steht ab sofort bis zum 12. Januar 2023 zur öffentlichen Konsultation bereit.

November 2022

Nachricht

24.11.2022. Professor Albrecht Encke wurde beim Festakt zum 60-jährigen Bestehen der AWMF mit der Ehrenmedaille der Arbeitsgemeinschaft ausgezeichnet.

Nachricht

24.11.2022. "Die Bedeutung der EbM für die Gesundheitsvorsorge ist nicht zuletzt durch die Pandemie noch bedeutsamer geworden" - dies erklärte Sabine Dittmar, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMG, anlässlich des 60-jährigen Bestehens der AWMF.

Nachricht

23.11.2022. Die Kapitel zu den Themenbereichen Epidemiologie und Diagnostik der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes stehen ab sofort bis zum 3. Januar 2023 zur öffentlichen Konsultation bereit.

Nachricht

18.11.2022. Der mit 2.000 € dotierte Preis würdigt journalistische Arbeiten, die in herausragender Weise die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin in Beiträgen zum Thema Medizin und Gesundheit umsetzen.

Nachricht

18.11.2022. Ab sofort sind Anmeldungen für den EbM-Kongress 2023 über das Registrierungsportal möglich. Der Frühbucher-Tarif gilt bis einschließlich 14. Januar 2023.

Nachricht

17.11.2022. „Cochrane Evidence Synthesis and Methods“ ist der Name der neuen Zeitschrift von Cochrane in Partnerschaft mit Wiley, die ab sofort für Einreichungen geöffnet ist.

Nachricht

01.11.2022. In der aktuellen EbM-Kolumne gehen die Autoren Johannes Forster und Stefan Sauerland der Frage nach, ab wann es sinnvoll ist Fieber zu senken.

Nachricht

01.11.2022. "Medizin neu denken - Zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung" lautet das Motto der diesjährigen Ausschreibung der Christoph-Lohfert-Stiftung. Bis 28.02.2023 sind Bewerbungen möglich.

Oktober 2022

Nachricht

26.10.2022. Die Bewerbungsphase für den Wissenschaftspreis des EbM-Netzwerks wurde um zwei Wochen verlängert. Für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung in Forschung, Lehre oder bei der Verbreitung der Anliegen der EbM vergibt das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin jährlich den mit 2.000 Euro dotierten David-Sackett-Preis.

Nachricht

25.10.2022. Nach seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes war das EbM-Netzwerk zur Anhörung des Gesundheitsausschusses am 19.10.2022 eingeladen.

Nachricht

01.10.2022. Die ZEFQ lobt jährlich den „ZEFQ Young Scientist Paper Award“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen (maximal fünf Jahre nach Promotion, maximal 40 Jahre alt). Der Preis wird für eine herausragende ZEFQ Veröffentlichung vergeben, die zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens zur Publikation akzeptiert ist oder innerhalb der letzten 12 Monate in der ZEFQ publiziert wurde.

September 2022

Nachricht

30.09.2022. Die Überarbeitung der NVL Unipolare Depression erfolgt kapitelweise. Die Version 3.0 der NVL legt einen Schwerpunkt auf die Darstellung des Versorgungssystems und auf Empfehlungen zur besseren Koordination aller Leistungen bei der Versorgung von Menschen mit Depressionen.

Nachricht

25.09.2022. Gabriele Meyer und Ingrid Mühlhauser zeigen in der aktuellen Kolumne am Beispiel einer Studie zu einem Bewegungsprogramm für gebrechliche ältere Menschen, dass ein Interpretationsbias den Blick auf unerwünschte Nebeneffekte verstellen kann.

Nachricht

19.09.2022. Die Version 6.0 der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische KHK ist erschienen. Das Kapitel Revaskularisation wurde dabei grundlegend überarbeitet.

Nachricht

09.09.2022. Die 23. Jahrestagung des EbM-Netzwerks fand unter dem Motto "Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung" vom 1. bis 3. September in Lübeck statt. Die Kongresspräsidentin Katrin Balzer hat die Höhepunkte des Kongresses zusammengefasst.

Nachricht

09.09.2022. Das EbM-Netzwerk schreibt den Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2023 aus. Der mit 2.000 € dotierte Preis würdigt journalistische Arbeiten, die in herausragender Weise die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin in Beiträgen zum Thema Medizin und Gesundheit umsetzen. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der kommenden Jahrestagung des EbM-Netzwerks vom 22.-24.03.2023 in Potsdam.

Nachricht

06.09.2022. Janna Sill (Lübeck), Dorothee Bauernschmidt (Halle) und Aleksandra Dukic-Ott (München) sind die Preisträgerinnen des Posterwettbewerbs der 23. Jahrestagung des EbM-Netzwerks.

Nachricht

06.09.2022. „Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft“ – so lautet der Titel der 24. Jahrestagung des EbM-Netzwerks vom 22.-24. März 2023 in Potsdam. Wir laden Sie ein, sich mit fachlichen Beiträgen am EbM-Kongress zu beteiligen. Abstract-Deadline: 31.10.2022.

Nachricht

05.09.2022. Die AG Evidenzbasierte Onkologie der Uniklinik Köln erhält den Wissenschaftspreis des EbM-Netzwerks, weil die Gruppe die oft fehlerhafte Berechnung von Effekten aus Überlebenszeitanalysen in Metaanalysen korrigiert hat. Auch haben die Preisträgerinnen und Preisträger dafür gesorgt, dass die Mängel von Überlebenszeitanalysen bei der Erstellung klinischer Leitlinien mehr beachtet werden.

Nachricht

05.09.2022. Jonathan Focke und Maximilian Doeckel sind die Preisträger des Journalistenpreises des EbM-Netzwerks für den Podcast „Abzocke oder Allheilmittel? Die Akte CBD" aus der Reihe "Quarks Science Cops" des WDR.

Nachricht

05.09.2022. Bei der turnusmäßig anstehenden Neuwahl der Sprecher:innen im Fachbereich Informationsmanagement wurden Siw Waffenschmidt und Katja Felgenträger in ihrem Amt bestätigt.

August 2022

Nachricht

24.08.2022. Ingrid Mühlhauser geht in der aktuellen EbM-Kolumne der Frage nach, wie valide die Vergleiche Deutschland versus Schweden bezüglich Übersterblichkeit sind.

Nachricht

19.08.2022. Das EbM-Netzwerk hat sich am Stellungnahmeverfahren zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für ein Gesetz zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG) beteiligt.

Juli 2022

Nachricht

21.07.2022. In der aktuellen Podcast-Episode unter dem Titel "Shared Decision Making - Gemeinsam entscheiden im Behandlungszimmer" erläutert Tanja Krones, Vorsitzende des EbM-Netzwerks, warum es für Patient*innen und Ärzt*innen wichtig ist, zu gleichberechtigten, gemeinsamen Entscheidungen zu finden.

Nachricht

14.07.2022. EbM-Netzwerk gibt eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für ein Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes ab.

Nachricht

07.07.2022. Nach der positiven Resonanz bei den letzten EbM-Kongressen wird es auch im Rahmen der kommenden Jahrestagung Anfang September in Lübeck wieder einen interprofessionellen Studierendentag geben. Die Teilnahme für die Veranstaltung unter dem Motto "Fit für die Praxis?!" ist begrenzt und nur nach Anmeldung möglich.

Nachricht

05.07.2022. Die Bewerbungsphase für den Wissenschaftspreis des EbM-Netzwerks hat begonnen. Für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung in Forschung, Lehre oder bei der Verbreitung der Anliegen der EbM vergibt das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin jährlich den mit 2.000 Euro dotierten David-Sackett-Preis. Bewerbungsfrist ist der 31.10.2022.

Juni 2022

Nachricht

30.06.2022. In der aktuellen EbM-Kolumne von Stefan Sauerland geht es um Tipps und Tricks zur Suche in MEDLINE.

Nachricht

17.06.2022. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Gabriele Meyer, frühere Vorsitzende des EbM-Netzwerks, ist diesjährige Preisträgerin der Michael Berger-Gedächtnis-Vorlesung am 15. Juli 2022 an der Universität Düsseldorf.

Nachricht

17.06.2022. Nach der Evaluierung des NVL-Programms wurde die Darstellung der Leitlinie COPD im Leitlinienportal grundlegend überarbeitet. Das ÄZQ hat nun eine Umfrage gestartet um zu untersuchen, wie die neue Umsetzung der Leitlinie genutzt wird und was noch verbessert werden kann.

Nachricht

14.06.2022. Der Deutsche Ärztetag hat Ende Mai 2022 beschlossen, die Zusatzbezeichnung Homöopathie aus seiner Musterweiterbildungsordnung (MWBO) zu streichen. Das EbM-Netzwerk begrüßt diesen Schritt und hofft, dass bald weitere Maßnahmen folgen.

Nachricht

13.06.2022. Der Jahresbericht des EbM-Netzwerks informiert über aktuelle Projekte und Arbeitsergebnisse des Vorstands und der Fachbereiche im Berichtsjahr 2021 und gibt einen Überblick über die Mitgliederentwicklung und die Gremienzusammensetzung des EbM-Netzwerks.

Nachricht

10.06.2022. Unter Federführung des Fachbereichs Informationsmanagement hat das EbM-Netzwerk in einem offenen Brief an Bundesminister Karl Lauterbach seine Forderung nach einem besseren Zugang zu wissenschaftlicher Literatur erneuert.

Mai 2022

Nachricht

22.05.2022. Im ZDF-Magazin „Berlin direkt“ wird – ähnlich wie bereits vom EbM-Netzwerk gefordert – kritisiert, dass zu wenige Daten generiert worden seien, um eine Evaluation von Corona-Schutzmaßnahmen zu ermöglichen.

Nachricht

18.05.2022. Die aktuelle EbM-Kolumne von Michaela Eikermann setzt sich mit den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Sicht der evidenzbasierten Medizin auseinander. Die Kolumne erscheint im Journal der KV Hamburg in der Ausgabe 06/2022.

Nachricht

17.05.2022. Die Society for Clinical Trials (SCT) hat ihren nach David Sackett benannten Preis für die beste Studie des Jahres an eine adaptive Plattform-Studie vergeben. Die brasilianisch-kanadische Studiengruppe hatte mehrere COVID-19-Therapeutika untersucht.

Nachricht

10.05.2022. Im Auftrag des IQWiG haben Wissenschaftler:innendes Instituts für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg die Frage untersucht, ob sich durch nicht medikamentöse Verfahren die Symptome eines fortgeschrittenen Lymphödems lindern lassen. Der finale HTA-Bericht findet keine klare Überlegenheit für eine spezifische Therapie bei fortgeschrittenem Lymphödem.

Nachricht

02.05.2022. In der aktuellen EbM-Kolumne zeigt Tanja Krones die Evidenz zum "Advance Care Planning" (ACP), einer hoch relevanten, komplexen Public-Health-Intervention, auf.

April 2022

Nachricht

22.04.2022. Iris Hinneburg beschreibt in dem im Nachgang zur Pre-Conference des EbM-Netzwerks entstandenen Artikel für Riffreporter, welche Formate das Wissen zu Covid-19 schnell und systematisch zusammenfassen.

Nachricht

11.04.2022. Die Version 3.0 der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Unipolare Depression kann ab sofort bis zum 19. Mai 2022 begutachtet und kommentiert werden.

Nachricht

05.04.2022. Das Kapitel "Revaskularisation" der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Koronare Herzkrankheit (KHK) steht ab sofort bis zum 16. Mai 2022 zur öffentlichen Konsultation bereit.

Nachricht

04.04.2022. Für eine neue Artikelserie zur Rolle von systematischen Übersichtsarbeiten in der evidenzbasierten Forschung können ab sofort Manuskripte eingereicht werden.

März 2022

Nachricht

30.03.2022. Tim Mathes erklärt im "Interview des Monats" des Portals "Gerechte Gesundheit", was sich hinter dem Begriff "Evidence Based Health Policy" verbirgt, wie diese hierzulande praktiziert werden kann und was getan werden muss, damit Politik und Wissenschaft zueinander finden.

Nachricht

29.03.2022. Im Projekt "Mental Health in COVID19 pandemic" (MHCOVID) sammeln, analysieren und visualisieren Forscher aus aller Welt gemeinsam Daten zur psychischen Gesundheit während der Pandemie.

Nachricht

23.03.2022. Antwort auf diese Frage gibt die aktuelle EbM-Kolumne von Julia Lühnen, Jörg Meerpohl, Georg Rüschemeyer und Anke Steckelberg, die den Ansatz eines "Ökosystems für Evidenz" erläutert. Dabei wird das vom BMBF über das Netzwerk Universitätsmedizin geförderte Projekt COVID-19-Evidenz-Ökosystem (CEOsys) vorgestellt.

Nachricht

23.03.2022. Das EbM-Netzwerk hat ein White Paper zu den Herausforderungen und Perspektiven für eine bessere Forschung unter Pandemiebedingungen veröffentlicht.

Nachricht

22.03.2022. Das EbM-Netzwerk ist Mitunterzeichner einer Stellungnahme, die die Schaffung von politischen und finanziellen Rahmenbedingungen für eine hochschulische Pflegequalifikation entsprechend den internationalen Standards fordert. Neben der besseren Finanzierung der hochschulischen Pflegeausbildung wird der weitere Ausbau von Pflegestudiengängen an allen Universitätsmedizin- und Pflegestandorten/Universitätskliniken in Deutschland als notwendig erachtet.

Nachricht

21.03.2021. Die Vertreterversammlung der KV Bremen hat am 15.03.2022 einstimmig beschlossen, drei Selektivverträge, die eine Vergütung von diversen homöopathischen Leistungen zum Gegenstand haben, zu kündigen. Diese Entscheidung wird u.a. vom Münsteraner Kreis ausdrücklich begrüßt.

Nachricht

17.03.2022. Untersucht wurde der Nutzen von Cranberry-Präparaten bei wiederkehrenden Blasenentzündungen, der Nutzen einer psychologischen Begleitung von herzkranken Kindern sowie der Nutzen eines regelmäßigen Vitamin-Screenings bei symptomlosen Älteren.

Nachricht

03.03.2022. MEZIS, Leitlinienwatch und Transparency Deutschland kritisieren in einer gemeinsamen Stellungnahme die Verharmlosung von Interessenkonflikten durch die AWMF.

Februar 2022

Nachricht

23.02.2022. Die fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe "Klimawandel und Gesundheit" hat ihre Arbeit aufgenommen. Am 11.02.2022 hat die Auftaktsitzung stattgefunden.

Nachricht

22.02.2022. Im Rahmen des ThemenCheck Medizin hat das IQWiG vier neue medi­zinische Fragestellungen definiert, die nun durch externe Wissenschaftlerteams im Rahmen eines HTA beantwortet werden sollen.

Nachricht

18.02.2022. Aufgrund der Pandemie-bedingten besonderen Umstände wurde die diesjährige Jahrestagung in Lübeck auf den Zeitraum 01.–03.09.2022 verschoben. Aus Anlass dieser zeitlichen Verschiebung besteht ab sofort bis 14.04.2022 die Möglichkeit, „Late Breaking Abstracts“ für den Kongress einzureichen.

Nachricht

10.02.2022. Die Online-Pre-Conference zum Thema "Evidenzgenerierung unter Pandemiebedingungen" am 18.03.2022 wurde seitens der Ärztekammer Schleswig-Holstein als ärztliche Fortbildung für die Erlangung des Fortbildungszertifikates anerkannt. Für die Teilnahme erhalten die Teilnehmer 8 Fortbildungspunkte – Kategorie A.

Nachricht

08.02.2022. Die ZEFQ widmet der Thematik "Planetary Health" im Jahr 2022 eine Schwerpunktreihe und ruft zur Einreichung von Beiträgen auf, die sich mit Ansätzen und Erfahrungen rund um „Planetary Health“ befassen.

Nachricht

02.02.2022. Das IQWiG hat im Rahmen des ThemenCheck Medizin kürzlich zwei HTA-Berichte veröffentlicht: "Depressionen bei Kindern und Jugendlichen: Hilft eine Psychotherapie?" und "Störungen der Beweglichkeit - Hilft die Feldenkrais-Methode?" (vorläufiger HTA-Bericht).

Nachricht

01.02.2022. Das EbM-Netzwerk fordert die Bundesregierung und beteiligte Akteure auf, Zweck und Ziel einer SARS-CoV-2 Impfpflicht klar zu benennen.

Januar 2022

Nachricht

27.01.2022. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation musste der für März geplante EbM-Kongress auf Anfang September verschoben werden. Die vorgesehenen Beiträge zum Schwerpunktthema "Evidenzgenerierung unter Pandemiebedingungen" werden aufgrund ihrer Aktualität jedoch schon im Rahmen einer Online-Pre-Conference am 18.03.2022 präsentiert. Registrierungen sind ab sofort möglich, auch ohne Buchung des September-Kongresses.

Nachricht

24.01.2022. Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin fordert die Bundesregierung und beteiligte Akteure auf zu einem evidenzbasierten Handeln und transparenten Entscheidungen für oder gegen eine SARS-CoV-2 Impfpflicht.

Dezember 2021

Nachricht

16.12.2021. Unter der Überschrift "Wissen für Entscheidungen" werden in der aktuellen EbM-Kolumne die evidenzbasierten Informationen zu den Corona-Impfstoffen, die vom IQWiG auf gesundheitsinformation.de bereitgestellt werden, vorgestellt. Die Kolumne erscheint im Journal der KV Hamburg im Heft 01/2022.

Nachricht

06.12.2021. Das EbM-Netzwerk hat Karl Lauterbach zu seiner (inzwischen erfolgreichen) Nominierung als Gesundheitsminister gratuliert. Karl Lauterbach ist nicht nur ein exzellenter Kenner des deutschen Gesundheitswesens, sondern gehört auch zu den Gründungsmitgliedern des EbM-Netzwerks, dem er mehr als 10 Jahre angehörte.

Nachricht

03.12.2021. Die Deutsche Krebshilfe hat die Einrichtung des Förderungsschwerpunktprogrammes 'Onkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund' beschlossen.

November 2021

Nachricht

25.11.2021. Der mit 2.000 € dotierte Preis würdigt journalistische Arbeiten, die in herausragender Weise die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin in Beiträgen zum Thema Medizin und Gesundheit umsetzen.

Nachricht

22.11.2021. Auf dem Portal gesundheitsinformation.de hat das IQWiG Informationen zu Covid-19 und den Corona-Impfstoffen in verständlicher Sprache zusammengestellt. Mit der unverzerrten Beschreibung des aktuellen Wissensstands und dem offenen Umgang mit Unsicherheiten unterstützt das IQWiG die informierte Entscheidung für oder gegen die Impfung.

Nachricht

19.11.2021. Das deutsche Gesundheitswesen braucht eine Neuorientierung. Die Wissenschaft kann helfen, damit die neue Bundesregierung zielgerichtete und sinnvolle Maßnahmen auswählt und durchsetzt. Aus Sicht des EbM-Netzwerks sind fünf zentrale Kurskorrekturen erforderlich.

Nachricht

19.11.2021. Heike Schmidt stellt in der aktuellen EbM-Kolumne die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen" vor.

Nachricht

18.11.2021. Das ÄZQ entwickelt seit 20 Jahren Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL). Nun wurde ein Evaluationsbericht veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz der Leitlinien bei den Zielgruppen. Verbesserungsmöglichkeiten werden noch bei der Aufbereitung der Informationen für die Anwendung im klinischen Alltag gesehen.

Nachricht

18.11.2021. "Gemeinsam für mehr Gesundheit: Modelle und Technologien zur Verbesserung der Erreichbarkeit, Aufklärung und Beteiligung in der gesundheitlichen Versorgung" lautet das Motto der diesjährigen Ausschreibung der Christoph-Lohfert-Stiftung. Bis 28.02.2022 sind Bewerbungen möglich.

Oktober 2021

Nachricht

29.10.2021. Die EMA hat eine neue Leitlinie veröffentlicht, die Empfehlungen zu methodischen, regulatorischen und organisatorischen Aspekten für die Planung und Durchführung von registerbasierten Studien beinhaltet.

Nachricht

20.10.2021. Nachwuchswissenschaftler:innen können sich noch bis 15. November 2021 für den Preis bewerben.

Nachricht

19.10.2021. In der aktuellen EbM-Kolumne-Kolumne setzt sich Ingrid Mühlhauser mit den Blutdruckzielwerten der SPRINT-Studie auseinander und geht insbesondere auf die in der Studie verwendete Methode der Blutdruckmessung ein.

Nachricht

12.10.2021. Die Abstract-Deadline für den EbM-Kongress 2022, der vom 17.-19. März unter dem Motto "Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung" in Lübeck stattfindet, wurde bis 31.10.2021 verlängert.

September 2021

Nachricht

21.09.2021. In der internationalen klinischen Forschung zu Therapien und Präventionsmaßnahmen zu Covid-19 hat Deutschland kaum eine Rolle gespielt. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kam eine kürzlich vom Forschungsteam um Lars Hemkens veröffentlichte systematische Analyse.

Nachricht

10.09.2021. Die Corona-Pandemie ist ein Stresstest für die Fähigkeit der Wissenschaft zur offenen Auseinandersetzung über die Unsicherheiten wissenschaftlicher Daten. Ingrid Mühlhauser setzt sich im aktuellen Ärzteblatt Sachsen mit dem Phänomen "Wissenschaftsleugnung" aus Sicht der evidenzbasierten Medizin auseinander.

Nachricht

02.09.2021. David Klemperer hat als Ergänzung zu seinem Lehrbuch „Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften“ ein kostenloses Sonderkapitel zur SARS-CoV-2-Pandemie veröffentlicht, das als „Living Book“ laufend aktualisiert wird.

Nachricht

01.09.2021. Das EbM-Netzwerk schreibt den Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2022 aus. Der mit 2.000 € dotierte Preis würdigt journalistische Arbeiten, die in herausragender Weise die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin in Beiträgen zum Thema Medizin und Gesundheit umsetzen. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der kommenden Jahrestagung des EbM-Netzwerks vom 17.-19.03.2022 in Lübeck.

August 2021

Nachricht

23.08.2021. In der aktuellen EbM-Kolumne geht Gabriele Meyer der Frage nach, ob es für das Sturzrisiko-Assessment im Rahmen des DMP Osteoporose bei älteren Menschen eine wissenschaftliche Begründung gibt.

Nachricht

18.08.2021. An der gestern veröffentlichten Neuauflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie COPD haben unter Federfühung des ÄZQ mehr als 50 Expertinnen und Experten aus 30 Organisationen mitgewirkt. In 70 Empfehlungen und mehreren Algorithmen beschreiben sie die bestmögliche sektorenübergreifende Versorgung von Menschen mit COPD.

Nachricht

17.08.2021. In der aktuellen Stellungnahme zum Beschlussentwurf der STIKO zur 9. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung weist das EbM-Netzwerk darauf hin, dass einwilligungsfähige Minderjährige in gesundheitsbezogene Entscheidungen einbezogen werden müssen. Dies gilt auch für die Covid-19-Impfempfehlung. Kinder- und Jugendliche haben ein Recht auf informierte Entscheidung (z.B. durch geeignete Informationsblätter).

Nachricht

03.08.2021. „Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung“ – so lautet der Titel der 23. Jahrestagung des EbM-Netzwerks vom 17.-19.03.2022 in Lübeck. Wir laden Sie ein, sich mit fachlichen Beiträgen am EbM-Kongress zu beteiligen. Abstract-Deadline: 15. Oktober 2021.

Juli 2021

Nachricht

30.07.2021. Das Bundesgesundheitsministeriums plant im Rahmen des „Gesamtkonzepts Gesundheitsfachberufe“ u.a. die Reform und Modernisierung der Ausbildungen der Berufe in der Physiotherapie. Zur Vorbereitung eines späteren Referentenentwurfs hat das BMG einen umfangreichen Fragenkatalog erstellt, den der Fachbereich Gesundheitsfachberufe für das EbM-Netzwerk bearbeitet hat.

Nachricht

20.07.2021. Tanja Krones (Universitätsspital Zürich / Universität Zürich) ist die neue Vorsitzende des EbM-Netzwerks. Ihr zur Seite stehen Dagmar Lühmann (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Anke Steckelberg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) als Stellvertreterinnen sowie Stefan Sauerland (IQWiG) als schriftführendes Vorstandsmitglied.

Nachricht

01.07.2021. In der aktuellen EbM-Kolumne von Ingrid Mühlhauser wird klargestellt, dass es für ein routinemäßiges Checken von Vitamin-D-Spiegeln keine Evidenz gibt.

Juni 2021

Nachricht

16.06.2021. Bis 31. Juli können beim IQWiG neue Bearbeitungsthemen im Rahmen des ThemenCheck Medizin eingereicht werden.

Nachricht

14.06.2021. Das EbM-Netzwerk hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMG für eine Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MTAPrV) abgegeben.

Nachricht

14.06.2021. Die Kampagne „Bunte Kittel“ setzt sich für eine Abschaffung des DRG-Systems zugunsten einer gemeinwohlorientierten Finanzierung der Krankenhäuser ein.

Nachricht

09.06.2021. Das Amendment zu SGLT2-Inhibitoren der NVL Chronische Herzinsuffizienz steht bis 5. Juli 2021 zur öffentlichen Konsultation bereit.

Nachricht

08.06.2021. Vorläufiger HTA-Bericht findet keinen klaren Nachweis für einen Nutzen von mHealth-Anwendungen für das Selbstmanagement bei multipler Sklerose. Das IQWiG bittet um Stellungnahmen bis 28.06.2021

Nachricht

02.06.2021. Unabhängige, evidenzbasierte Empfehlungen der STIKO sind wichtig für eine erfolgreiche Impfstrategie. Das EbM-Netzwerk hat gemeinsam mit 28 weiteren Fachgesellschaften und der AWMF eine Stellungnahme zur zentralen Bedeutung der STIKO für evidenzbasierte Impfempfehlungen abgegeben.

Nachricht

01.06.2021. Das IQWiG lädt neue oder bereits registrierte externe Sachverständige zu einer Online-Informationsveranstaltung am 23.06.2021 ein. Anmeldungen sind bis 21.06.2021 möglich.

Mai 2021

Nachricht

27.05.2021. Die neue EbM-Kolumne von Dagmar Lühmann stellt die Campbell Collaboration vor, die das Auffinden, Bewerten und Zusammenfassen von Evidenz für die Wirksamkeit und Sicherheit sozialer und ökonomischer Maßnahmen durch systematische Reviews als Ziel verfolgt.

Nachricht

26.05.2021. Führt Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu anderen Therapien zu besseren Ergebnissen? Der vorläufige HTA-Bericht, in dem die Psychotherapie mit Wartelisten-Kontrollgruppen bzw. „üblicher Versorgung“ und mit medikamentösen Therapien verglichen wird, kann bis 22.06.2021 kommentiert werden.

Nachricht

19.05.2021. Die Impfung gegen SARS-CoV-2 ist einer der Schlüssel zur Beendigung der COVID-19-Pandemie. Für Erwachsene stehen mehrere zugelassene Impfstoffe zur Verfügung, die einen großen Nutzen für weite Teile der Bevölkerung haben. Der Stellenwert einer Impfung von Kindern und Jugendlichen gegen SARS-CoV-2 hingegen verlangt unbedingt einen sorgfältig geführten öffentlichen Diskurs.

Nachricht

18.05.2021. Das Forschungsprojekt zum Aufbau einer Nationalen Diabetes-Surveillance in Deutschland ruft zur kritischen Durchsicht und Kommentierung der Berichterstattung auf.

Nachricht

14.05.2021. "Prognosen müssen Gegenstand von kritischen Analysen werden", stellt Vorstandsmitglied Gabriele Meyer in einem Debattenbeitrag auf www.meinungsbarometer.info fest. Neben einer zuverlässigen Prognose brauche es zudem auch eine evidenzbasierte Intervention, die in randomisierten kontrollierten Studien auf Wirksamkeit und Sicherheit überprüft wurde.

Nachricht

12.05.2021. Eine Beteiligung an der Umfrage zum Übersetzungsprojekt "Cochrane Kompakt" ist bis 31.05.2021 möglich.

Nachricht

11.05.2021. Der vorläufige HTA-Bericht, der im Rahmen des Projekts "ThemenCheck Medizin" entstanden ist, findet nur unzureichende Evidenz für den Nutzen nichtmedikamentöser oder nichtoperativer Verfahren zur Schmerzlinderung bei Endometriose. Stellungnahmen sind bis 08.06.2021 möglich.

Nachricht

03.05.2021. Stefan Sauerland zeigt in der aktuellen EbM-Kolumne, dass Negativkontrollen Trugschlüsse sichtbar machen können.

April 2021

Nachricht

28.04.2021. Die komplett neu überarbeitete Patientenleitlinie der Nationalen VersorgungsLeitlinie steht bis zum 20. Mai 2021 zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit.

Nachricht

19.04.2021. Das EbM-Netzwerk hat den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für eine Verordnung zur Vergütung der Anwendung von monoklonalen Antikörpern (MAK-VO) kommentiert.

Nachricht

16.04.2021. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler medizinischer Fakultäten sind zur Teilnahme an einer Befragung zum Thema Evaluation der (medizinischen) Forschungsleistung aufgerufen.

Nachricht

01.04.2021. Die AWMF ruft ihre Fachgesellschaften auf, Themenvorschläge für Evidenzberichte für S3 Leitlinien zur Bearbeitung durch das IQWiG zu übermitteln.

März 2021

Nachricht

24.03.2021. Der Sachverständigenrat Gesundheit (SVR) hat heute sein aktuelles Gutachten vorgestellt. Darin kommt er zu dem Schluss, dass Leben und Gesundheit der Menschen in Deutschland besser geschützt werden könnten, wenn die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen verantwortlich und wissenschaftlich sinnvoll genützt würden. Patientenwohl müsse der Maßstab sein, an dem Digitalisierung im Gesundheitswesen ausgerichtet und gemessen werden müsse.

Nachricht

22.03.2021. Die Evidence Essentials von Cochrane sind eine Einführung in die Themen evidenzbasierte Medizin, klinische Studien und Cochrane Reviews. Ab sofort gibt es diesen Kurs auch in deutscher Sprache.

Nachricht

22.03.2021. Das EbM-Netzwerk hat in einer gemeinsamen Stellungnahme mit der Deutschen Gesellschaft für Public Health zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit am 22.03.2021 erklärt, dass der Einsatz von Antigenschnelltests im Rahmen von Screeningverfahren grundsätzlich sinnvoll sein könne. Voraussetzung seien definierte Bedingungen und gut begründete Strategien – beides fehle im Moment noch.

Nur einen Moment..
Wird geladen