EbM-Netzwerk unterstützt GPAR-Empfehlungen
Systematische Reviews sind ein zentrales Instrument der evidenzbasierten Medizin – ursprünglich jedoch vor allem für die Bewertung von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) in der klinischen Forschung entwickelt. In der Arbeits- und Umweltmedizin sowie der Epidemiologie beruhen systematische Übersichtsarbeiten jedoch häufig auf Beobachtungsstudien, um ätiologische Zusammenhänge und gesundheitliche Risiken im beruflichen Kontext zu identifizieren.
Die GPAR-Empfehlungen schließen hier eine wichtige Lücke: Sie bieten eine methodisch fundierte, praxistaugliche Anleitung für die Durchführung von systematischen Reviews im arbeits- und umweltepidemiologischen Kontext – angepasst an die Spezifika von Beobachtungsdaten.
Die GPAR-Empfehlungen richten sich insbesondere an:
- Epidemiolog:innen
 - Arbeits- und Umweltmediziner:innen
 - Public Health-Expert:innen
 - Forschende im Bereich systematischer Reviews
 - Entscheidungsträger:innen in Politik und Verwaltung
 - forschungsfördernde Institutionen und Auftraggeber:innen
 
Anwendungsfelder reichen von der Ableitung von Grenzwerten über die Bewertung möglicher Berufskrankheiten bis hin zur Begründung präventiver Maßnahmen.
Die Empfehlungen werden gemeinschaftlich getragen von fünf Fachgesellschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
 - Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)
 - Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
 - Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
 - Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk)
 
Die GPAR-Empfehlungen verstehen sich als „lebendes Dokument“. Eine Überarbeitung und Ergänzung ist auf Basis erster praktischer Erfahrungen in den kommenden 2 bis 3 Jahren vorgesehen. Wissenschaftler:innen mit Erfahrung in systematischen Reviews sind herzlich eingeladen, sich an der Weiterentwicklung zu beteiligen.
Bei Interesse an einer Mitarbeit kann Kontakt zur Arbeitsgruppe aufgenommen werden (Details im GPAR-Dokument).
Mit der Mitzeichnung der GPAR setzt das EbM-Netzwerk ein Zeichen für die Weiterentwicklung evidenzbasierter Methodik in der arbeits- und umweltepidemiologischen Forschung. Wir wünschen den Empfehlungen breite Anwendung und eine langfristige Etablierung in Forschung, Praxis und Politik.
https://doi.org/10.25368/2025.367
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-998674
Gute Praxis arbeitsepidemiologische systematische Reviews (GPAR), Stand: 22.03.2025