Schnell und sicher zu evidenzbasierten Informationen für den Arbeitsalltag
Ihr kompakter Guide durch empfehlenswerte EbM-Angebote im Netz für EbM-Interessierte
Online gibt es eine Vielzahl an Informationen zur EbM – doch welche Quellen sind wirklich zuverlässig und welchen Anbietern kann man trauen? Welche lohnen sich, auch wenn sie kostenpflichtig sind? Und wie erkennt man, ob Inhalte neutral und unabhängig sind?
Wir vom Fachbereich EbM in Klinik und Praxis haben für Sie eine attraktive Tour durch verschiedene EbM-Angebote erstellt – wie eine geführte Tour durch die Welt der evidenzbasierten Medizin.
So funktioniert’s:
Stellen Sie sich eine Stadtführung vor: Sie folgen unserer Route, entdecken ausgewählte Angebote und halten dort inne, wo es für Sie spannend wird. Probieren Sie aus, was Ihnen nützlich erscheint – und wenn Sie neugierig auf mehr sind, folgen Sie einfach den nächsten Empfehlungen. Schritt für Schritt bauen Sie sich so Ihre persönliche, fundierte Wissensbasis auf.
Erster Schritt
Ganz entspannt starten. Wir beginnen gelassen. Schauen Sie einfach mal, ob unter den folgenden drei Empfehlungen etwas Passendes für Sie dabei ist, bevor Sie weitergehen. Wir haben für Sie ausgewählt:
- Einen Podcast: „Studienlage“ – Evidenz am Küchentisch
- Einen Informationskanal: „Golden Nuggets“ von Florian Stigler
- Eine Website zu alltagsrelevanten Fragen, mit denen Sie von Patient:innen konfrontiert werden: „Medizin transparent“
Alle Angebote sind kostenlos und barrierefrei im Netz verfügbar.
Einfach mal reinhören: Der Podcast „Studienlage“
Egal, ob Sie Podcasts mögen oder nicht – diesen sollten Sie sich zumindest einmal anhören.
Zwei Allgemeinärzt:innen besprechen am (virtuellen) Küchentisch praxisrelevante Themen – nicht akademisch abgehoben, sondern so, wie man Evidenz in der Versorgung wirklich braucht und umsetzen kann.
Beide arbeiten als Hausärzt:innen in Vollzeit. Sie wissen also genau, wie knapp die Zeit ist und wie wichtig verlässliche, schnell zugängliche Informationen sind. Die ausgewählten Studien bereiten sie gründlich auf – die wichtigsten Inhalte finden Sie zum Nachlesen in den Shownotes auf einer separaten Website.
Der Ton? Locker, unterhaltsam, manchmal ein bisschen schnodderig – aber immer fundiert. Es geht nicht um die "reine Lehre, sondern darum, wie evidenzbasierte Empfehlungen im echten Versorgungsalltag umgesetzt werden können. Dabei wird auch mal pragmatisch entschieden – nachvollziehbar und gut begründet.
Wenn Sie erfahren wollen, wie andere Hausärzt:innen mit evidenzbasierten Informationen in ihrer individuellen Betreuung Patient:innenbetreuung umgehen, ist dieser Podcast der perfekte Appetitmacher. Praxisnäher geht es kaum.
„Golden Nuggets“ – Praxistaugliche Evidenz von Florian Stigler
Seit 2024 bietet der Grazer Allgemeinmediziner und Public-Health-Experte Florian Stigler mit den „Golden Nuggets“ eine regelmäßig aktualisierte, hochseriöse und praxisnahe Sammlung evidenzbasierter Inhalte speziell für die Hausarztpraxis. Man spürt beim Lesen, dass er für sein Fach brennt. Er schafft es sehr elegant, praxisrelevante Studien für die Hausarztpraxis sehr gut verständlich zu präsentieren. Die Texte sind fundiert, verständlich geschrieben und immer mit einem klaren Blick auf den Versorgungsalltag. Wer sich anmeldet, erhält ein- bis zweimal monatlich neue Inhalte per E-Mail. Ein idealer Einstieg für alle, die etwas tiefer in die evidenzbasierte Hausarztmedizin eintauchen möchten.
Eine Meinung haben zu Themen unserer Patient:innen
Wer kennt sie nicht – Patientenfragen zu Apfelessig, Basenpulver oder Saunagängen? Die Website Medizin transparent liefert verlässliche, wissenschaftlich fundierte Antworten auf populäre Gesundheitsbehauptungen aus Werbung, Medien und Internet.
Das Projekt von Cochrane Österreich und der Universität für Weiterbildung Krems ist unabhängig, werbefrei und ideal für Ärzt:innen, die im Gespräch mit Patient:innen fundiert argumentieren wollen – gerade bei Themen der "Laienmedizin".
Zweiter Schritt
Haben Ihnen unsere ersten drei Empfehlungen gefallen? War etwas dabei, das Ihnen in der täglichen Arbeit in Klinik oder Praxis bereits weitergeholfen hat? Dann sind Sie bereit für den zweiten Schritt. Hier stellen wir Ihnen alle uns bekannten Formate vor, die wir für den praktischen Einsatz besonders hilfreich finden.
Hier geht's zum zweiten Schritt.