Zweiter Schritt: Entdecken Sie hilfreiche EbM-Angebote für den Praxisalltag

Haben Ihnen unsere ersten drei Empfehlungen gefallen? War etwas dabei, das Sie in Ihrer täglichen Arbeit in Praxis oder Klinik unterstützen konnte?

Im zweiten Schritt stellen wir Ihnen eine Übersicht uns bekannter Informationsformate vor, die wir für hilfreich und praxisnah einschätzen. Wir erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wir haben diese Informationsangebote in vier Rubriken gegliedert:

  1. Kostenfreie Angebote

  2. Kostenpflichtige Angebote

  3. Patienteninformationen

  4. Interaktive Online-Formate zur aktiven Teilnahme

Unser Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für einen ruhigen Blick auf die einzelnen Angebote. Wenn Sie eine Beschreibung anspricht, prüfen Sie das Format in Ruhe. Die Vielfalt kann zunächst überwältigen – jedes dieser Angebote bietet deutlich mehr, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Es lohnt sich, ein wenig zu verweilen.

1. Kostenfreie Informationsangebote 

Hausärztliche Leitlinien – Die DEGAM-Leitlinien

Von Hausärzt*innen für Hausärzt*innen werden die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin entwickelt. Es gibt sie für viele relevante hausärztliche Beratungsanlässe und als Besonderheit werden sie einem Praxistest unterzogen. Damit wird sichergestellt, dass die DEGAM-Leitlinien evidenzbasiert und gleichzeitig im hausärztlichen Alltag praktikabel sind. Alle Formate (Langversionen, Kurzversionen, Patient*inneninformationen und weitere Formate) sind kostenfrei zugänglich.

MMK-Benefits: Allgemeinmedizinische relevante Studien kritisch kommentiert

Ein E-Mail-Service mit allgemeinmedizinisch relevanten Studien, kommentiert von Prof. Dr. Michael M. Kochen. Ideal für alle, die evidenzbasierte Medizin besser verstehen wollen – auch ohne vertiefte Statistikkenntnisse. Viele Ärzt*innen haben über die MMK-Benefits erstmals Zugang zur EbM gefunden.

Anmeldung über Mitgliedschaft im EbM Netzwerk oder in der DEGAM

mmk-benefits.png

Evidenzbasierte Informationen der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin

Die Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin bietet als wissenschaftliche Fachgesellschaft praxisrelevante und evidenzbasierte Ressourcen für Hausärzt*innen an. Das Angebot umfasst eine Vielzahl an Informationen, unter anderem zu Fortbildungen und anderen Veranstaltungen, gesundheitspolitische Positionspapiere, den ÖGAM-Newsletter sowie die ÖGAM-InfoTalks (über 200 kurze Webinare - zwar Industrie-finanziert, aber inhaltlich unabhängig). Auch Tools wie Qualitätszirkel, Balint-Gruppen und das ÖGAM-Praxissiegel fördern die Qualität der österreichischen Allgemeinmedizin.

EbM-Kolumnen des EbM-Netzwerks

Die EbM-Kolumnen des EbM-Netzwerks bieten die optimale Gelegenheit, einmal etwas intensiver in ein aktuelles EbM-Thema „einzutauchen“. Experten des Netzwerkes anlysieren in ihren kurzen Kolumnen wichtige Themen, mit denen man in der täglichen Arbeit immer wieder zu tun hat. Die Lektüre lohnt und gibt immer wieder wertvolle Anstösse zur Reflexion der eigenen ärztlichen (Be)handlungsweisen.

Das EbM-Netzwerk veröffentlicht diese Beiträge seit 2016 im Journal der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg unter der Rubrik "Netzwerk". Sie sind auch auf der Internetseite des EbM-Netzwerks zu finden.  

Wissen was wirkt

Cochrane bloggt auf Deutsch und präsentiert regelmäßig auch für Praktiker:innen interessante medizinische Themen. Diese reichen von Evidenz bei Erkältungskrankheiten über Frauengesundheit bis zu Krebserkrankungen. Ideal zum Stöbern und zur Erweiterung des medizinischen Horizonts.

2. Kostenpflichtige Informationsangebote und evidenzbasierte Datenbanken

DEXIMED – Die hausärztliche Wissensenzyklopädie

Schnell, evidenzbasiert, praxisnah. Einfach während des Patientenkontakts mal eben in die Datenbank schauen oder kurz in der Pause etwas nachsehen? Mit einem Klick sind Artikel zu typischen Beratungsanlässen verfügbar – verlinkt mit aktuellen Leitlinien. Zusätzlich sind Facharztprüfungsfälle enthalten und es können CME-Punkte erworben werden. DEXIMED ist das digitale Nachschlagewerk für den Praxisalltag. 

Das Nachschlagewerk: EbM-Guidelines.at

Das umfassende Nachschlagewerk (Online und als Buch) bietet Hausärzt*innen einen kompakten Überblick und praxisnahe Empfehlungen. Es basiert auf der Originalversion von Dr. Ilkka Kunnamo aus Finnland und wird von Dr. Susanne Rabady und Prof. Kathryn Hoffmann in Österreich herausgegeben. Es wird regelmäßig aktualisiert und umfasst mittlerweile fast 1.000 Artikel sowie viele Cochrane-Beiträge und Patienteninformationen. Die Informationsbeschaffung ist dabei meist sehr rasch und alltagsrelevant.

arznei-telegramm®

Früher als gedrucktes Nachschlagewerk bekannt, ist das arznei-telegramm heute digital durchsuchbar und als Online-Datenbank verfügbar. Es bietet kompakte, unabhängige Bewertungen von Arzneimitteln – stets mit kritisch-analytischem Blick auf die Evidenzlage der zugrunde liegenden Studien.

In einem Umfeld, das zunehmend von interessengeleiteten Informationen geprägt ist, unterstützt das arznei-telegramm Ärzt:innen dabei, den Überblick zu bewahren und fundierte, patientenorientierte Therapieentscheidungen zu treffen.

Die Cochrane Library

Im Zentrum der Cochrane Library steht die Sammlung der Cochrane Reviews – eine Datenbank systematischer Übersichtsarbeiten und Metaanalysen, die Ergebnisse medizinischer Forschung zusammenfassen und interpretieren. Die Cochrane Library hat zum Ziel, die Ergebnisse gut durchgeführter klinischer Studien leicht zugänglich zu machen, und stellt eine zentrale Ressource der evidenzbasierten Medizin dar.

Übrigens, Mitglieder des EbM-Netzwerks haben einen kostenfreien Zugang zur Cochrane Library!

Die UpToDate Datenbank

UpToDate ist ein kostenpflichtiges, englischsprachiges Unterstützungssystem für klinische Entscheidungen mit Schwerpunkt in Innere Medizin und Allgemeinmedizin. Es wird in der Regel von größeren Gesundheitseinrichtungen für die Mitarbeitenden angeboten.

  

3. Patienteninformationen mit evidenzbasierten Inhalten

Gesundheitsinformation.de

Die geniale Seite für Patient:innen. Vom IQWIG herausgegeben sind die Informationen ganz sicher evidenzbasiert und frei von Interessen Dritter. Gut verständlich für nahezu alle Patient:innen werden die Aspekte der jeweiligen Erkrankungen erläutert. Diese werden nie manipulativ dargestellt, sondern wollen Patient:innen so informieren, dass sie selbstständig eine Entscheidung treffen können.
Wir empfehlen, den Link auf einem Infoblatt mitzugeben, damit die Patient:innen das Informationsangebot entweder selber oder mit Angehörigen nutzen können. Ohne diese Seite könnten wir uns eine informierte, partizipative Entscheidungsfindung nicht mehr vorstellen.

Gute Gesundheit (österreichische Sozialversicherung)

“Gute Gesundheit”, ein Angebot der österreichischen Sozialversicherung, bietet Patient*innen evidenzbasierte, kompakte und verständliche Gesundheitsinformationen. Die Themen sind häufige Beschwerden wie Blasenentzündungen, Erkältungen oder auch Diabetes. Jede Seite bietet praktische Selbsthilfe-Tipps und Hinweise, wann eine ärztliche Abklärung erforderlich ist. Dieses Angebot kann man Patient*innen als nützliche und verlässliche Informationsquelle mitgeben. Der Prozess der Erstellung ist durch das publizierte Methodenhandbuch beschrieben.

Gute Gesundheit (österreichische Sozialversicherung)

IGeL-Monitor – Bewertung individueller Gesundheitsleistungen

Oft ist man selbst im Zweifel, ob die ein oder andere Selbstzahlerleistung nicht doch sinnvoll ist. Der IGeL-Monitor hat sich zwei Ziele gesetzt: Zum einen möchte er einzelne IGeL wissenschaftlich fundiert bewerten, um Versicherte in die Lage zu versetzen, sich gut informiert für oder gegen eine IGeL zu entscheiden. Für die Bewertung analysiert das Team des IGeL-Monitors das aktuelle Wissen über Nutzen und Schaden einzelner IGeL und bereitet es allgemeinverständlich auf. Der IGeL-Monitor verhilft damit Versicherten zu mehr Autonomie und bewahrt sie möglicherweise vor Schäden. Zum anderen klärt er generell über den IGeL-Markt auf und gibt Tipps im Umgang mit IGeL.

Weitere Plattform für Patient*innen:

4. Interaktive Online-Formate zur aktiven Teilnahme (kostenfrei)

Fallbesprechungen – Wissen im kollegialen Austausch

Zweimal wöchentlich treffen sich Ärzt:innen online zu einer dreißigminütigen moderierten Besprechung tagesaktueller Fälle. Patientenspezifische und allgemeine fachliche Fragen werden von Ärzt:innen in Weiterbildung und Fachärzt:innen gemeinsam beraten. Es ist verblüffend, wie viel evidenzbasiertes Wissen hier zusammengetragen werden kann.

Die Teilnahme ist kostenlos, teilnehmen können Ärzt:innen aus Klinik und Praxis, die Anmeldung erfolgt über das EbM-Netzwerk.

Journal Club: Studien auf Praxistauglichkeit testen

Studienevidenz ist das eine, Praktikabilität im täglichen Arbeitsalltag etwas anderes. Wir sammeln Studien, die wir für die Patientenbetreuung wichtig finden. Diese diskutieren wir über sechs Wochen in einem geschützten Online-Dokument. Zum Abschluss werden die Studien von jungen angehenden Ärzt:innen und erfahrenden Fachärzt:innen gemeinsam diskutiert und ein Fazit für die Praxis gezogen.

Die gemeinsame Prüfung auf Praktikabilität im Alltag ergibt oft beeindruckende Ergebnisse: einige signifikante Ergebnisse aus Studien erweisen sich häufig als praktisch nicht relevant. Andere Studienergebnisse werden erst durch die Erfahrung der länger tätige ÄrztInnen für die tägliche Praxis interessant.

Die Teilnahme ist kostenlos, teilnehmen können Ärzt:innen aus Klinik und Praxis, die Anmeldung erfolgt über das EbM-Netzwerk.

Mehr Informationen zu den Fallbesprechungen und den Journal Clubs
https://landarztmanufaktur.de/teilprojekte/ 

Nur einen Moment..
Wird geladen