Neues aus der ZEFQ
12.06.2020. Die ZEFQ plant eine Schwerpunktreihe zur Über-, Unter- und Fehlversorgung während der Corona-Pandemie und hat dazu einen Call for Papers gestartet.
Auch bei der ZEFQ werden Beiträge "Online First" publiziert. Kürzlich sind folgende Beiträge erschienen:
- Melanie Knorr et. al.: "Geriatrische Versorgung in ländlichen Regionen: Ergebnisse aus zweistandardisierten Befragungen von Leistungserbringern und Akteuren"
- Laura Lange et al.: "Hochkostenversicherte in Deutschland: Leistungs- und Kostenprofile"
- Susanne Stiefler et al.: "Einflussfaktoren für einen Heimeintritt bei bestehender Pflegebedürftigkeit – eine systematische Übersichtsarbeit"
- Amand Führer et al.: "COVID-19: Wissensstand, Risikowahrnehmung und Umgang mit der Pandemie"
- Johannes Morche et al.: "GRADE-Leitlinien: 16. Von der Evidenz zur Empfehlung oder Entscheidung – Vorgehen nach GRADE für Tests in der klinischen Praxis und in Public Health"
- Martina Lietz et al. "GRADE: Von der Evidenz zur Empfehlung oder Entscheidung – Entscheidungen zur Kostenerstattung“
- Katja Schladitz et al. "Trauer und Verlust bei älteren Menschen: Eine qualitative Studie zur Nutzungsakzeptanz eines internetbasierten Selbsthilfeprogramms aus Betroffenen– und Expertenperspektive“
- Julian Hirt et al. "Datenbankindexierung von gesundheitswissenschaftlichenFachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum: eine Zeitschriftenanalyse“
- Maximilian Gahr et al. "Nutzung von Fachinformationen bei Hausärzten und Apothekern im Zusammenhang der Aut-idem-Regelung: Ergebnisse einer explorativen Querschnittsbefragung“
- Jana Hinneburg et al. "Development and piloting of a blended learning training programme for physicians and medical students to enhance their competences in evidence-based decision-making“
- Irene König et al. "Health status, comorbidities and cost-of-illness in females with stress urinary incontinence living in the Canton of Bern“
Nur einen Moment..