Neues aus der ZEFQ

05.01.2024. Die ZEFQ startet einen Call for Papers für die neue Schwerpunktreihe „Gesundheitsökonomische Evaluation komplexer Interventionen“. Außerdem sind im Dezember erneut zahlreiche "Articles in Press" erschienen, zum Teil als Open Access. Mitglieder können über das Intranet auf alle Volltexte der ZEFQ zugreifen.

Die Mehrheit der aktuell im Gesundheitswesen beforschten Versorgungskonzepte zeichnet sich durch einen hohen Komplexitätsgrad aus. Die Entwicklung und Evaluation solcher komplexen Interventionen erfordert eine systematische Vorgehensweise, die sicherstellt, dass die Versorgungskonzepte evidenzbasiert, wirksam, wirtschaftlich, zweckmäßig und umsetzbar in realen Settings sind. Ein kontinuierlicher Einbezug gesundheitsökonomischer Betrachtungen in die Entwicklung, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen ist in diesem Zuge elementar, entspricht jedoch derzeit noch nicht der gängigen Praxis. Daher möchte die ZEFQ (Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen) dieser Thematik eine Schwerpunktreihe widmen.

Wir freuen uns über qualitative und quantitative Forschungsarbeiten, Mixed Methods Beiträge, Übersichtsartikel, Fallberichte und weitere empirische Arbeiten, die sich mit Ansätzen und Erfahrungen rund um die gesundheitsökonomische Evaluation komplexer Interventionen befassen und idealerweise über den Einsatz klassischer gesundheitsökonomischer Evaluationsverfahren hinausgehen oder deren Limitation zum Fokus des Beitrags machen. Ebenfalls relevant sind methodische Diskussionspapiere sowie die Darstellung von Vorhaben zur methodischen Weiterentwicklung in der gesundheitsökonomischen Evaluation (z.B. Anwendung von Methoden anderer Fachdisziplinen auf gesundheitsökonomische Fragestellungen, o.ä.).

Eingeladen sind insbesondere (aber nicht ausschließlich) Artikel, in denen beispielsweise die folgenden Aspekte beleuchtet werden:

  • Einsatz erweiterter Methoden der Evidenzsynthese mit Schwerpunkt gesundheitsökonomische Evaluation;
  • Exploration verschiedener Präferenzen (Outcomepräferenzen, Interventionspräferenzen, Zeitpräferenzen, Risikopräferenzen);
  • Verwendung von Realist Methoden oder anderen Ansätzen, um eine auf gesundheitsökonomische Outcomes ausgerichtete Programmtheorie zu entwickeln;
  • Pre-Modelling der zu erwartenden gesundheitsökonomischen Effekte komplexer Interventionen durchführen;
  • Explizite Testung von Instrumenten für die spätere Bewertung der komplexen Intervention;
  • Arbeiten, die im Zuge der gesundheitsökonomische Evaluation konkreter komplexer Interventionen einen breiteren Evaluationsansatz sowohl in der eingenommenen Perspektive als auch in den adressierten Endpunkten und angewendeten Methoden verfolgen (z.B. Kosten-Konsequenzen-Analyse, konsequente Mixed Methods Ansätze, Realist Economic Evaluation, Budget Impact, Einsatz von Complex System Models, etc.);
  • Evaluation von Implementierungsmaßnahmen, Modellierungen zur Unterstützung politischer Akteure (z.B. Policy Cost-Effectiveness, Value of Implementation), Sozioökonomisches Impact Assessment

Manuskripte können gerne auch auf Englisch eingereicht werden.
Wenn Sie einen entsprechenden Beitrag einreichen möchten, kontaktieren Sie gerne vorab die verantwortliche Editorinnen der Schwerpunktreihe Prof. Dr. Andrea Icks (Andrea.Icks@uni-duesseldorf.de) und Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu (koeberlein@wiwi.uni-wuppertal.de).

Die Manuskripteinreichung erfolgt über unser JBR-Submissionsystem: https://www.editorialmanager.com/zefq/Default.aspx. Bitte geben Sie in Ihrem Begleitschreiben an, dass Ihr Manuskript für die Schwerpunktreihe Gesundheitsökonomische Evaluation Komplexer Interventionen vorgesehen ist.

Die ZEFQ freut sich auf Ihre Beiträge!

Neue Artikel im Dezember 2023

  • Thomas Emser, Katrin Hornung, Johannes Jäger, Antje Bühler, Gerd-Dieter Willmund
    Einflussfaktoren auf die Patientenkompetenz und die Versorgung einsatzgeschädigter, psychisch erkrankter Soldat*innen der Bundeswehr: eine Interviewstudie mit Betroffenen
    https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.10.007
    open access 
      
  • Sonja Haug, Rainer Schnell, Georgios Raptis, Caroline Dotter, Karsten Weber
    Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung
    https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.11.001
    open access
      
  • Benedikt Lenzer, Jeannine Schübel, Alina Herrmann, Stefanie Bühn, Cathleen Muche-Borowski
    Planetary health in medical guidelines – A workshop report from the conference of the evidence-based medicine network 2023
    https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.10.010
    open access
     
  • Katrin Herrlett, Jasmin Epple, Neelam Lingwal, Thomas Schmitz-Rixen, Dittmar Böckler, Reinhart T. Grundmann
    Stationäre Frührehabilitation nach endovaskulärer und offener Versorgung eines Bauchaortenaneurysmas bei über 65-Jährigen: Indikation und langfristiges Outcome
    https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.10.008
      
  • Julia Petersen, Helene Müller, Marlen Melzer
    Wahrgenommene Veränderungen der Belastungssituation ambulant Pflegender während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Befragung
    https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.10.005
    open access

 

Nur einen Moment..
Wird geladen