Informationsbeschaffung

Die Informationsbeschaffung ist ein grundlegender Baustein in der EbM. Zu Beginn jeder Recherche ist zunächst zu klären bzw. festzulegen, welche Arten von Informationen für die Beantwortung der Fragestellung relevant sein könnten.

Folgende klärende Fragen zu Beginn können dabei hilfreich sein:

  • Welche Art von Informationen wird wofür benötigt?
    z. B. Hintergrundinformationen zum Projekt, Primärstudien, epidemiologische Informationen, Leitlinien, systematische Reviews oder HTA etc.
  • Wie umfangreich gestalte ich die Recherche?
    • Das Ausmaß/Vollständigkeit der Recherche steht im Zusammenhang mit einem vorher definierten Projekt/-Untersuchungsziel.
    • Für wissenschaftliche Auswertungen, z. B. HTA, sind systematische Literaturrecherchen unbedingt erforderlich. Für kleinere Fragestellung, die im klinischen oder wissenschaftlichen Arbeitsalltag entstehen, oder für Hintergrundinformationen zum Projekt kann eine orientierende Recherche ausreichend sein.
  • Wo kann in Abhängigkeit der benötigten Informationsart gesucht werden? Welche Informationsressourcen können dafür genutzt werden?
    z. B. Studienregister, bibliografische med. Datenbanken, LL-Anbieter, Point of Care,…
  • Woher kann ich Volltexte beziehen?
    Open Access Publikation, Bibliotheken, Lieferdienste, wie z. B. Subito.

Orientierende Literaturrecherchen

Bei orientierenden Recherchen wird gezielt nach geeigneten Informationen/Daten gesucht. Die Auswahl der Quellen ist daher sorgfältig zu wählen, um verlässliche Informationen zu erhalten. Für einfache, orientierende Recherchen müssen keine Strategien entworfen werden, es erfolgt auch keine Dokumentation der Suche. Liegen die notwendigen Informationen vor, kann die Suche beendet werden.

Systematische Literaturrecherchen

Eine systematische Literaturrecherche hat zum Ziel, alle für die Fragestellung relevanten Publikationen zu identifizieren. Als „systematisch“ werden solche Recherchen verstanden, die mit vorab definierten Kriterien nach einem auf die Fragestellung orientierten Konzept alle als relevant definierten Informationsquellen strukturiert durchsuchen1. Die Systematik obliegt hier zum einen in der geeigneten Auswahl von Suchbegriffen und unter Einbeziehung von kontrolliertem Vokabular (z. B. MeSH, Emtree) und zum anderen in einer sinnvollen Verknüpfung. Des Weiteren sind geeignete Informationsquellen wie Datenbanken etc. auszuwählen und die Suchstrategie für die jeweilige Informationsquelle in der Syntax anzupassen. Ein weiterer und wichtiger Aspekt ist die Dokumentation der Recherchen, denn nur so können nachvollziehbare und transparente Ergebnisse entstehen. Auch können Suchstrategien bei einigen Informationsanbietern gespeichert werden, so dass sich über Alerts und RSS-Feeds neue Publikationen automatisiert zur Verfügung stellen lassen.
Weitere ausführliche und beschreibende Manuale zur systematischen Literaturrecherche finden sich beispielsweise hier:

Informationsressourcen

Unter Informationsressourcen verstehen sich alle Arten von Informationsquellen. Eine Auflistung sortiert nach dem Ziel der Recherche und Art der Information, die benötigt wird, findet sich hier (im weiteren Verlauf). Diese Sammlung dient zur Orientierung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1. Gezielte Suche nach Informationen, z. B. zur schnellen Beantwortung einer Frage in der täglichen Praxis oder im Rahmen einer orientierenden Recherche

Zur schnellen Orientierung hilft eine Suche in Informationsquellen für Zusammenfassungen/bzw. Literaturdatenbanken oder über die Webseiten spezifischer Organisationen/Institutionen weiter z. B.:

Kostenfreie Informationsquellen/Literaturdatenbanken

  • ­Cochrane library - seit Februar 2013 werden alle Cochrane Reviews (Volltexte) 12 Monate nach ihrer Erstveröffentlichung freigeschaltet (http://www.cochranelibrary.com/):
  • Cochrane Clinical Answers (CCAs) - bietet einen lesbaren, klinisch fokussierten Einstieg aus Cochrane Reviews: https://www.cochranelibrary.com/cca
  • Wissen was wirkt - deutschsprachiger Blog von Cochrane, RSS-Feed-Abonnement über diesen Link möglich: http://www.wissenwaswirkt.org/. Hier stellen und diskutieren Cochrane MitarbeiterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Erkenntnisse und Methoden der evidenzbasierten Medizin vor
  • Cochrane Kompakt - bietet kostenfrei Zusammenfassungen von neuen und aktualisierten Cochrane Reviews auf Deutsch in leicht verständlicher Sprache an: http://www.cochrane.org/de/evidence
  • Trip - Klinische Suchmaschine in verschiedenen EbM-Webressourcen zum Auffinden von u.a. Leitlinien, systematischen Reviews: http://www.tripdatabase.com.
    ­
  • PubMed Clinical Queries - mit voreingestellten Suchfiltern für die Suche nach systematischen Reviews oder nach Primärstudien zu Fragen der Therapie, Diagnostik, Ätiologie und Prognose: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/clinical/
    ­

Kostenpflichtige Informationsquellen/Point of Care Tools

z. B.: DynaMed Plus®, Uptodate ®
bieten umfangreiche zusammenfassende Informationen inklusive Leitlinien zu einem medizinischen Themengebiet.

Arzneimittel

In der Pharmaziebibliothek befindet sich eine umfangreiche Linksammlung mit Zugang zu Datenbanken, Journalen, Tutorials und anderen Informationen mit Relevanz für die evidenzbasierte Pharmazie (Pharmaziebibliothek 2.2): http://www.ebm-netzwerk.de/pharmaziebibliothek/pharmaziebibliothek.
Hier nur eine kleine Auswahl zu deutschsprachigen Nutzenbewertungen:

Leitlinien

Zugang zu nationalen und internationalen Leitlinien, sind z. B.

Gesundheits-/Patient*inneninformationen

2. Systematische Literaturrecherche (z. B. für ein systematisches Review, HTA)

Zur Erstellung und Auswertung von wissenschaftlichen Erkenntnissen ist eine umfangreiche Recherche unbedingt zu erbringen. Nur durch eine systematische Recherche ist die Abbildung des bisherigen Forschungsstandes einzuschätzen.
Eine Übersicht für eine Auswahl möglicher Datenbanken kann über das Datenbank-Infosystem (DBIS) abgerufen werden.
Häufig genutzte Datenbanken sind die Cochrane Library, PubMed/Medline und Embase. Eine weiterbeschreibende Anleitung zu bibliographischen Literaturdatenbanken finden sich in den Manualen zur systematischen Literaturrecherche

Volltextbeschaffung

Für die Beschaffung von wissenschaftlicher Literatur stehen verschiedene Möglichkeiten zu Auswahl. Jedoch sind nicht immer alle Angebote kostenfrei, dies sollte bei der Beschaffung von Artikeln und wissenschaftlicher Literatur beachtet werden.

  • Lokale Bibliotheken und Universitätsbibliotheken bieten vor Ort kostenfreien Zugang zu Volltexten.

Referenzen

  1. Droste S. Informations- und Wissensmanagement. In: Perleth M, Busse R, Gerhardus A, Gibis B, Lühmann D (Eds). Health Technologie Assessment (HTA). Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2008. (Berliner Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften)


Mehr EbM-Basics?

Nur einen Moment..
Wird geladen